Aber dann wurde der Abend doch noch richtig mies.
Gefreut habe ich mich auf diesen Samstag. Viel hatten wir vor, was lange schon gemacht gehört. Erfahrungsgemäß ist dann, wenn alles erledigt ist, so ein gutes Gefühl im Bauch und den müden Knochen.
Das Wetter war wohl bewölkt aber von angenehmer Temperatur zum Arbeiten im Garten. Früh beizeiten ging es los, für's Mittagessen nahmen wir uns nur wenig Zeit. Der Kaffee war schnell getrunken und abends waren fingen wird gerade an, herunter zu fahren.
Da erreichten uns Meldungen am Handy bezüglich des Geschäftes. Gestern Abend schon hat mir eine EDV-Geschichte den Feierabend versaut. Heute wissen wir, dass ich einen winzigen Fehler machte, der aber größere Auswirkungen hat. Ich habe zwei grüne Daumen, aber keinen einzigen Daumen für EDV und Computer und so ein Zeugs. Es hilft nichts, Volker muss ins Geschäft fahren und das bereinigen. Der gemütliche und entspannte Abend ist damit gelaufen. Was könnte ich mich ärgern. Und wie versaut einem so eine dumme Sache das Wochenende.
Nun bin ich frustriert und sitze also am Samstag Abend vor dem Laptop. Vielleicht baut mich das Schreiben über den ansonsten schönen Tag, all das Geschaffte und die sonnigen Frühlingserinnungen daran wieder auf.
Wie begann also dieser Tag?
Ich las beim Frühstück in einem Land-Magazin über das Zimbelkraut. Na, da habe ich aber auch genug davon im Garten. Gleich musste ich, mit dem Handy ausgerüstet, hinaus.
Ich liebe es wirklich. Diese winzigen etwa 5 mm großen Blüten sind so bezaubernd. Die Farbkombination mag ich sowieso. Vor langer Zeit hatte ich mir mal aus den Mauerfugen in einem historischen Garten das mir damals noch unbekannte Wildkraut gerupft und daheim eingepflanzt. Also 15 Jahre ist das mindestens her. Seither begleitet es mich immer und überall. Vom damaligen Hinterhof mit Kübelpflanzen ist es nun schon lange in meinem Landgarten heimisch.
Es wird wieder bis zum Frost im Herbst durchblühen. Es samt sich selbst aus. Sprießt aus den Fugen in der Trockenmauer, im Pflaster, im Gehweg oder in Kübeln und Beeten.
Oder eben in den Kübelpflanzen. Hier zum Beispiel in meiner über 30 Jahre alten Washingtonia. Und hiermit habe ich es in meinen Garten "eingeschleppt". Das ist noch aus dem Hinterhofgarten. Im filzig-luftigen Stamm der Palme wurzelte es und samte sich immer wieder aus.
Heute wird ein Nutzgarten-Tag
Da heute ein praktischer Nutzgartentag wird und das Zimbelkraut ja eher eine Zierpflanze ist, schwenke ich nun über die ersten Blüten der Erdbeere, einer Nutzpflanze, zum eigentlichen Tagesthema.
Zum Nutzgarten gehört ja auch mein Obstgarten. Und hier gab es die Tage eine freudige nun im dritten Jahr erziehe, hat die ersten Blüten angesetzt. Oh das wäre wundervoll, wenn hier die ersten Früchte reifen würden. Dann weiß ich endlich, wie sie schmecken, welche Konsistenz und welches Aussehen sie haben. Bislang ist mir nur bekannt, dass es Lageräpfel sind. Der erste Bissen eines eigenen Apfels von den Bäumen wird also auf alle Fälle noch etliche Zeit auf sich warten lassen. Das Spaliergerüst beschreibe ich HIER. Ihre wirklich interessante Geschichte und Herkunft kann man HIER nachlesen.
Die letzten Tage habe ich - der Urlaub sei dank - ausschließlich im Gemüsegarten verbracht. Jetzt sind alle Beete einmal vom großen Unkraut befreit. Brennnessel und Löwenzahn waren die Hauptakteure bis dahin. Es liegt noch der restliche Mulch vom Winter. Zum Wegräumen kam ich noch nicht. Ich will es auch so lassen, weil dann wenigstens etwas auf der sonst nackten und ungeschützten Erde liegt. Ein scheußlicher Gedanke für einen Mulch-Gärtner, wie ich mich seit den Erfolgen des letzten Jahres endgültig bezeichnen möchte.
Hier in den Gemüsebeeten ist ein traumhaftes Weben und Treiben im Untergrund. Es sind Unmengen an Würmern und Tausendfüsslern und anderen Tierchen vorhanden. Die Würmer huschen sogar über die Erde, während ich in der Nähe Unkraut grabe. Um jeden Wurzelballen oder im entstandenen Loch beim Löwenzahn ausgraben sind Mengen an Würmern. Die muss ich halten, daher darf der Boden nie unbedeckt sein. Vor meinem Mulchen waren so gut wie keine Würmer im Boden! Und ich muss sie füttern - mit Mulch - damit sie weiter unaufhaltsam mir ihre Dienste erweisen. Ihre Arbeit kann keine Maschine oder kein Dünger und sonst Mittelchen, was man auf die Erde aufbringt, ersetzen!
Heute habe ich Kompost auf die Beete verteilt. Mangels Zeit auch hier wieder ungesiebt, weil er ohnehin sehr schön locker und fein krümelig ist. Dann kam die entsprechende Menge Steinmehl darüber und schließlich der Rasenschnitt von gestern Abend. Ein Beet ist fertig gemulcht und kann die nächsten Tage bepflanzt werden.
Gottseidank haben wir auf Grund der großen Rasenfläche immer wieder Mulchmaterial zur Hand. Leider zu wenig aber ich bin dankbar für die Menge, die ich bekomme. Würde es bei uns auch mal regnen, hätte das Gras mehr Zuwachs. Es ist halt schon wieder ein wenig trocken hier.
Gemüseexperimente im Gewächshaus
Nach der Mulcharbeit habe ich die Tomaten, die schon sehr groß sind, aus dem geschützten Partyraum endgültig ins Gewächshaus gestellt. Dort sind die Lichtverhältnisse eindeutig besser. Aber ich bin froh, dass sie noch im Haus waren. Die Nacht zum Freitag hatte Temperaturen, die nur minimal oder gar nicht mehr über dem Null-Punkt lagen. Da wäre es auch im Gewächshaus, vor allem für die Paprika, zu kalt geworden. Sie hätten einen Wachstumsschock bekommen, von dem sie sich wieder lange nicht erholt hätten.
Im Gewächshaus stehen ja noch viele andere Jungpflanzen. Den Grünspargel zeigte ich bereits. Aber seht mal, in welch unbeabsichtigt witzigen Kombination er in der Topfplatte steht. Was isst man gern zu frischem Grün-Spargel? Na?
Klar! Kartoffeln. Ja, wirklich, direkt neben dem Spargel stehen, wie später auch auf dem Teller, junge Kartoffelpflanzen.
Wundert euch nur. Normal ist das ja auch wirklich nicht. Und meine Kartoffeln für die Küche stecken schließlich auch schon im Boden. Die hier sind ein Experiment, eine gärtnerische Spielerei. Im Samenkatalog fand ich Kartoffelsamen. Eine Mischung an Samen verschiedener Sorten. Eine Anregung zum Selberzüchten.
Im Jahr davor wollte ich schon Samen von meinen Kartoffeln abnehmen, weil in einem hochinteressanten Artikel zum Thema Kartoffeln stand, dass man sie sähen kann. Es wird oder wurde auch schon damit experimentiert, Kartoffeln leichter für mehr Menschen zur Verfügung stellen zu können, in dem Samen statt Steckkartoffeln verteilt und gelagert werden.
Ich habe die Samen bestellt und gesät. Jetzt habe ich wohl etliche unterschiedliche Kartoffelpflanzen nicht bekannter Sorte(n). Spannend!
Und nun haltet euch fest. In der aktuellen Ausgabe eines von mir heiß geliebten Gartenmagazins für natürliches Gärtnern und leben (ich nenne jetzt keine Bezeichnung, sonst muss ich am Ende den Beitrag wieder als Werbung deklarieren, was ich nicht möchte) ist eine Beschreibung, wie man seine eigene Kartoffelsorte selbst züchtet, ausgehend von gesäten Kartoffeln. Die lassen aber ihnen bekannte Sorten sich bestäuben und nehmen dann die Samen. Diesen ersten Schritt habe ich mir erspart.
Ob ich wohl Kartoffeln hinbekomme, die ich dann gern auch mal weiter verwende. In 10 Jahren immer noch? Das ist alles höchst aufregend und ich bin neugierig, was daraus wird. Jetzt sind erst einmal die Samen gekeimt und ich habe winzige Kartoffelpflanzen. Was weiter geschieht, demnächst in diesem Blog.
Aber eigentlich möchte ich mich ja meiner geschafften Arbeit bewusst werden und mich vom miesen Abend ablenken.
Wem die Arbeit im Garten nicht ausreicht, macht eben draußen weiter...
Zurück also zum Tagesgeschehen. Was sich auch außerhalb des Gartens abspielte.
Und wenn ich schon einmal außerhalb meines Gartens bin, nutze ich die Gelegenheit. Mein Weinberg sieht von draußen auch recht ordentlich aus. Alle Rebstöcke haben diesmal überlebt. Der eine erfrorene vom letzten Jahr ist durch einen neuen ersetzt. Die Schnittarbeiten und Anbindearbeiten wurden durchgeführt.
Geht man da draußen auf dem Zufahrtsweg einen Schritt zurück, sieht man den Weinberg hinter dem Zaun und auch einmal die alte Ligusterhecke. Oh weh, die muss dieses Jahr auch wieder geschnitten werden......
Und drehe ich mich hier vor dem Gartenzaun um, kann ich meinen Weihergarten erblicken. Seht ihr den roten Pfeil? Da ist der Eingang und das Stückchen Land rechts vom Türchen ist meines. Da kommen wir auch gleich noch hin.
Und schon sind wir bei der Arbeit. Zwischen dem Zufahrtsweg vor unserem Zaun und der Dorfstraße liegt ein steiler Hang. Es ist unsere Aufgabe, den Bereich vor unserem Grundstück, zu mähen.
Das geht nur mit der Motorsense. Der Rasenmäher geht ab einer gewissen Steillage und Neigung immer aus. Zudem droht er ständig um zu kippen. Also spielen wir ein paar Mal im Jahr Bergbauern und mähen den Steilhang. Das ist immer eine wenig beliebte Arbeit, bei uns beiden.
Es muss aber sein. In 14 Tagen ist Kirchweih im Dorf. Die findet auch noch direkt vor unserem Haus, neben dem Dorfweiher statt. Und der Kirchweihumzug führt hier auf der Dorfstraße an unserem Grundstück vorbei. Da muss man schon alles herausputzen.
Meine beiden Quittenbäume (fränkische Hausquitte und Baumwollquitte) pflanzte ich vor über vier Jahren. Es waren damals nur jeweils ein dünner Ast, ohne Seitentriebe und vielleicht 50 cm lang. Ich band sie damals an einem Stock fest, damit sie nicht umgeknickt werden. Der Nachbar sah mich und fragte, ob ich nicht ein wenig sehr dünne Stützen verwende. Ich musste ihn aufklären. Das "sehr dünne" ist der Baum und das Dicke ist die Stütze. Bilder dazu hatte ich damals auch veröffentlicht. Früher hatte ich noch sehr kleine Bilder im Blog, die aber beim Anklicken größer werden. Schaut einfach mal HIER vorbei.
Seither sind sie wirklich schon gut gewachsen. Allerdings blühen sie schon seit zwei Jahren, bringen aber keinerlei Fruchtbehang hervor. Ich hoffe, das ändert sich noch. Vielleicht dieses Jahr? Knospen haben sie jedenfalls wieder ausreichend.
Der Wiesenschnitt vom Steilhang kommt gleich runter in den Weihergarten als Mulch.
Wie ihr sehen könnt, habe ich ein paar Bahnen Bändchengewebe verlegt. Dazwischen sind Ackerbohnen gesät, Topinambur gesteckt und die Yacons kommen noch dorthin. Irgendwie muss ich mit den wirklich üblen Unkräutern dort unten zurecht kommen. Ob das Gewebe mir dabei hilft? Ich versuche es dieses Jahr zum ersten Mal.
Wer schon mal mit Quecken und Ackerwinden zu tun hatte, weiß sicher, wie hartnäckig die sind.
Ein paar Meter Hecke stehen auch am Steilhang. Damit wir den Kirchweihumzug richtig beobachten können, und weil es nötig war, wurde die Hecke gleich mit geschnitten.
So langsam wird das Häckselmaterial echt viel. Kommende Woche muss ich wohl mal wieder den großen Häcksler anschmeißen. Das kommt mir ganz gelegen, brauche ich doch noch viel Mulchmaterial.
Ihr seht, die Sonne geht langsam unter. Der Samstag geht zu Ende und ein wohlverdienter, ruhiger Abend naht.
Jedenfalls holen wir bei der sehr hilfsbereiten Nachbarin (der ja mein Weihergarten eigentlich gehört) noch einen Anhänger voll Stroh. Mit ihren sieben Pferden hat sie das natürlich immer ausreichend vorrätig.
Somit kann ich die in der vergangenen Woche gesteckten Kartoffeln dick mit Stroh mulchen.
Ein wenig hebe ich mir für den Garten oben auf. Das kommt zwischen die Erdbeeren und unter die Beerensträucher.
Tagesarbeit geschafft, der Abend geht auch vorüber und eine Einladung
Jetzt ist Feierabend. Naja dachten wir halt wenigstens.
Und ich habe jetzt wieder sehr viel geschrieben. Es hat mich abgelenkt und auch Spaß gemacht.
Mich selbst überrascht, wie viel doch immer wieder zu tun ist und über wie viele spannende Dinge man immer wieder berichten kann.
Vielleicht sollte ich auch einmal erwähnen, dass Interessierte immer herzlich eingeladen sind, einen für uns beide passenden Termin aus zu machen und mich (uns) im Garten besuchen zu kommen.
Vielleicht ist das eine oder andere Thema für den einen oder anderen interessant? Vielleicht überlegt jemand, selbst einen Garten zu bearbeiten oder sich mit Obst und Gemüse selbst zu versorgen und hat viele Fragen? Themen gäbe es sicher ausreichend, worüber es ich zu reden lohnt. Erfahrungen und Ideen austauschen ist für mich immer sehr wichtig.
Also bitte keine Scheu. Kontakt gern über eine Kommentar oder über die Adresse im Impressum.