Die übliche Choreographie im Herbst. Es beginnt mit dem Wegräumen der Tomaten im Freiland und dann wird das Gewächshaus abgeräumt. Wie dieser Tanz weiter geht, erfahrt ihr in den Beiträgen der nächsten Wochen und Monate.
Jetzt geht es erst einmal um das Gewächshaus.
![]() |
die Wildchili wird reif (c) by Joachim Wenk |
Sommerabschluß im Gewächshaus
Zwei Tomaten waren schon welk und sind bereits am Kompost verrottet. Weitere Pflanzen tragen reichlich. Wird da noch was reif? Sie stehen ja im Gewächsaus und wenn man die Türen schließt, ist es wärmer als draußen. Da könnten sie doch noch reifen. Oder? Nein! Sie reifen genau so gut, wenn man sie abmacht und im Keller liegend bewahrt, bis sie rot sind.
Für das Gewächshaus gilt ansonsten das Gleiche wie für die Freilandtomaten. Wichtig ist, dass sie jetzt nicht noch die Fäule bekommen. Schließt man die Gewächshaustüren und Fenster, wird es wohl wärmer aber eben auch feucht. Und Nachts ist es dennoch sehr kühl. Optimale Bedingungen für die Sporen der Braunfäule zu zu schlagen. Also weg mit den Tomaten.
Wie sieht es mit den Paprika aus? Die bekommen keine Fäule. Aber reifen die noch? Meiner Erfahrung nach bringt es nichts, im Oktober noch auf nachreifende Paprika im Gewächshaus zu warten. Also kommen sie auch weg. Ein paar, schon Farbe annehmende Früchte liegen jetzt in der Küche. Die reifen noch ein wenig nach und werden dann verkocht. Es war eine reiche Ernte dieses Jahr.
Ein Problem habe ich da aber noch. Die Wildchili, meine einzige Peperoni und die Glockenpaprika, auch mehr Peperoni als Paprika. Eine Wildchili habe ich aus Versehen raus gerissen. die liegt jetzt im Haus. Die andere ist ja fast reif, ich lasse sie noch ein paar Tage im Gewächshaus. Das machte ich jedes Jahr so und die Chilies sind immer dann reif und sehr scharf gewesen.
![]() |
Glockenpaprika im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
![]() |
Glockenpaprika (c) by Joachim Wenk |
Die Glockenpaprika aber ist echt spät dran. So viele Früchte und erst 2 am Reifen. Ich habe im Frühjahr gesät und das ist der Grund. Wenn es mir gelingt, diese Pflanze zu überwintern, hat sie nächstes Jahr einen Vorsprung und ich kann eher reife Früchte ernten. Wie lange lasse ich sie noch im Gewächshaus? Wann hole ich sie rein? Da bin ich gerade noch am Überlegen.
Was steht noch im Gewächshaus? Basilikum. Groß, zum Teil verholzt. Es richt aromatisch beim daran Streifen. Aber der Geschmack ist nicht mehr so vielseitig und aromatisch, eher plump. Ausserdem habe ich ja alles nötige eingelagert. Ich lasse es noch stehen. Es hat reichlich geblüht, aber leider etwas spät. Nun sind die Samen noch nicht reif und ich brauche doch für nächstes Jahr wieder welche. Also hoffe ich, dass ich noch den einen oder anderen schwarzen Punkt im Samenstand erkennen kann. Dann wird mit größter Sorgfalt geerntet, so wenig Samen wie ich dieses Jahr erst habe.
Winzige Knollen im Gewächshaus geerntet
Schließlich sind da nun nur noch diese Grashalme. Hüfthoch stehen sie zwischen den Paprika. Jetzt bin ich wirklich gespannt, ob ich da was ernte. Vor vielen Jahren hatte ich es einmal im Blumentopf versucht und die Ernte war echt schwierig. Wie wird sie sich im Gewächshaus gestalten?
Erster Versuch. Klar die Knollen sind winzig, das ist mir bewußt. Aber der Boden ist locker und so finde ich sie relativ rasch. Immer wieder mit dem Schäufelchen rein und wenden und jede einzeln aufnehmen. Pflanze für Pflanze ausgraben und die Umgebung absuchen.
Auch ein Sorte mit rundlichen Knöllchen habe ich scheinbar angebaut. Die sind am Größten und ich werde sie nächstes Jahr wieder anbauen. Mal sehen, ob ich Knöllchen bis dahin lagern kann.
Wer weiß welche Knöllchen das sind? Man kann sie im Bioladen auch kaufen. Ganz oder geschrotet.
Sie sind knackig und schmecken wie Mandeln. Sie sind halt voller Erde. Was liegt also näher, als sie Erdmandeln zu nennen..... Eine nette Spielerei für Gärtner, die gerne experimentieren.
![]() |
Erdmandeln frisch aus der Erde (c) by Joachim Wenk |
![]() |
Erdmandeln nach der ersten Wäsche (c) by Joachim Wenk |
![]() |
Erdmandeln nach dem Waschen und Abrubbeln (c) by Joachim Wenk |
Jetzt ist es leer im Gewächshaus. Die Überreste von Paprika und Tomate bleiben fürs erste mal am Boden liegen. Ich kann ihn ja nicht offen liegen lassen. Er muß immer bedeckt sein. Und ich habe noch keinen anderen Mulch, der Rasen wird erst irgendwann noch einmal gemäht.
![]() |
Gewächshaus nach dem Sommer (c) by Joachim Wenk |
Hier steht noch die Zwergseerose.
![]() |
Zwergseerose im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Stecklinge von einer Weinrebe. Ob sie Wurzeln bekommen?
![]() |
Stecklinge im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Und noch ein Steckling. Eine Linde.
![]() |
Lindensteckling (c) by Joachim Wenk |
Orkan Xavier - schon wieder ein Sturm
Und dann war plötzlich Schluß mit Lustig, der Orkan Xavier zieht auf.
Ja ihr seht richtig, er hat den Stützpfosten für unseren Hausbaum umgekippt. Gut, daß der Hausbaum mittlerweile von allein stehen kann. Ihm ist nichts passiert. Der Verbindungsstrick ist ohnehin schon lange nicht mehr vorhanden.
![]() |
(c) by Joachim Wenk |
Meine Palme liegt wieder im Rasen. Ich habe sie aufgerichtet und einen sehr schweren Betonbrocken daran gebunden. Bis ich mich's versehe, liegt sie wieder da. So bleibt sie jetzt bis der Sturm vorüber ist.
![]() |
(c) by Joachim Wenk |
Ach ja und nicht wundern, dass so schönes Wetter ist. Die Wetterapp sagte für 16 Uhr Regen voraus. Quasi Schlag 16 Uhr ging es los. Sintflutartig und das bei Orkan. Ne also da will ja niemand auch nur die Nase zur Haustüre hinausstecken.
Da bleibe ich lieber drinnen und schreibe an meinem Tagebuch oder auf Neudeutsch: Blog