Kurz vor dem Wochenende noch ein paar sehr erfreuliche Dinge aus meinem Garten.
Hier seht ihr eine Clematis am Zaun zwischen Gemüsegarten und Staudenbeet. Den Zauns sollte sie schon seit ein paar Jahren erklimmen und einen blühenden Hintergrund für die Stauden bilden.
Im Frühjahr vorletzten Jahres gepflanzt, trieb sie aus, hatte eine Knospe, blühte und welkte dann im Laub. Alles hing schlaff he runter und sie starb dann ab. Sie erholte sich nie. Immer wieder versuchte sie zu treiben, aber immer waren die Blätter welk und sie starb ab. Dann kam sie nicht mehr. Ich kaufte wieder eine und setzte sie etwas 2 m entfernt.
Das gleiche Spiel. Nach der ersten Blüte ging es los und sie hatte die gleiche Krankheit, sicher irgendeine Clematiswelke, wie die andere. Sie erholte sich nie.
Nun erinnerte ich mich an meine kleinen zaubernden Helfer im Garten und in der Farm, die ich ihnen extra eingerichtet habe. Ich spreche von den Regenwürmern. Ich habe im Frühjahr ein paar mal konzentriert das Sickerwasser auf und um die Pflanzstellen der beiden Clematis verteilt.
Plötzlich fingen sie an zu wachsen. Ich wollte es gleich hier mitteilen. Aber was, wenn sie dann doch wieder welkten? So dachte ich und wartete ab. Jetzt aber kann ich mich nicht mehr zurück halten. Die abgebildete wächst, wie nie zuvor und auch die andere hat sogar schon eine Blüte gehabt. Die allerdings wächst noch nicht so stark. Aber beide haben intaktes Laub ohne welk zu sein.
Wurmhumus enthält, wie ich schon oft beschrieben habe, viele "gute" Mikroorganismen. Eine der Wirkungen ist es, die im Boden oder sonst auf den Pflanzen befindlichen "schlechten" Mikroorganismen zu verdrängen. Und es funktioniert. Die schädigenden Pilze oder Viren oder was es ist, wurden verdrängt und die Clematis können sich nun wieder erholen.
Die andere Neuheit sind diese Keimlinge hier. Ich hätte es ja nicht erwartet und probierte es dennoch.
Meine Amaryllis blühten wunderschön und ich vernachlässigte die Pflege, sprich vergaß, die verwelkten Blüten ab zu schneiden. Dann bildeten sich plötzlich Samenkapseln und wuchsen immer mehr. Ich ließ sie gewähren. Schließlich flatterten viele schwarze hauchzarte Pergament-Papierchen, wie Confetti heraus. Eine mächtige Sauerei. Sind das die Samen? So dachte ich. Es kann ja nichts schaden ein paar von denen einmal in eine Aussaatschale mit Erde zu packen.
Das ist noch nicht lange her und schon geht das Keimen los. Ich dachte ich sehe nicht recht. Habe ich jetzt also selbst gesäte Amaryllis. Also ich gehe einmal davon aus, daß ich die Sämlinge durchbringe und sie irgendwann einmal blühen.
Also bleiben wir neugierig und wachsam am Experimentieren und Beobachten. Ein schönes Wochenende wünsche ich und schöne Stunden im Garten.
![]() |
Rosa Stockrose im Landgarten (c) by Joachim Wenk |