Also langsam bin ich mir ziemlich sicher: da will mich ganz bewusst irgend jemand ärgern!
Dass es bei mir im Garten trocken ist, viel zu trocken eigentlich sogar, das dürfte wohl niemandem hier mehr fremd sein. Ich wollte das ewige Genöle wegen dem fehlenden Regen selbst schon nicht mehr hören.
Da gibt es nur eine Lösung. Aktiv werden! Ich habe mir Bewässerungsrohre bestellt und am Tag als ich die Pakete in Empfang nehmen durfte, regnete es 6l/qm. Das ist richtig Regen für unsere Verhältnisse. Und am Tag drauf, beim Installieren der Anlage, nieselte es immer wieder auf mich herab.
Sagt selbst, ist das Hohn? Den wenn ich erwische, der dafür verantwortlich ist.....
![]() |
die ansprechend gestalteten Pakete machen doch noch mehr Lust auf den Inhalt (c) by Joachim Wenk |
Aber jetzt erst einmal der Reihe nach.
Viele Internetseiten habe ich durchforstet und zwar ja schon seit langem, da die Trockenheit mir nicht neu ist. Das gleiche gilt für die Gartenabteilungen der Baumärkte mit Schläuchen und Bewässerungsartikeln.
Probiert habe ich auch schon viel. Bisher immer nur in den Staudenbeeten, hatte ich diverse Bewässerungsmöglichkeiten.
Schwitzschläuche schienen mir praktisch, weil sie über die gesamte Länge Wasser ausdünsten. Das ist sehr wenig und man meint es langt nicht. Wenn ich aber die Schläuche nicht angeschlossen hatte, merkte ich binnen weniger Tage, daß die Stauden verwelkten. Leider hielten diese Rohre nur 2-3 Jahre, egal ob auf oder unter der Erde verlegt. Im dritten Jahr bestanden sie schließlich nur noch zu größeren Teilen aus Schlauchkupllungen, die die geborstenen Bereiche überbrückten, als aus Schwitzschlauch. Die habe ich dann alle entsorgt.
Es gibt ja nicht nur schwitzende Schläuche sondern auch spritzende Schläuche. Von der Markenfirma in den Baumärkten gab es diese, aber der Preis ist echt hoch. Also testete ich das mit einem Billigprodukt aus dem 1€-Baumarkt. Das Prinzip ist das Gleiche ein Schlauch, in den Löcher geschlagen sind. Das Ergebnis wird wohl auch bei beiden vergleichbar sein. Es kommt ganz schön Wasser raus, die Erde ist feucht und mit ihr die ganzen Pflanzen und die Umgebung. Sie spritzen einfach unkontrolliert um sich. Egal, wie ich sie drehte und wendete und fixierte, irgendwie spritzte immer ein Loch oder mehrere irgendwo hin.
Dennoch rettete mir das Billigteil die Stauden im Beet am Zaun. Dort habe ich im Juli eine Staude bereits an die Dürre komplett verloren und der uralte Asternbusch war kurz davor. Jetzt lasse ich den Schlauch regelmäßig spritzen, die Aster hat sich erholt und sonst geht es auch im Beet. Die anderen Staudenbeete gieße ich mit dem Beregner, weil mir einfach die Zeit fehlt, es mit der Hand zu gießen. 70 qm Staudenbeete, 120 qm Gemüsebeete, Gewächshaus, Säulenobst und Spalierobstreihe, Miniweinberg und diverse einzeln stehende Beerensträucher und Ramblerrosen richtig zu gießen, also dass das Wasser auch an die Wurzeln tief in der Erde gelang, dauerte viele Stunden. Ein Tag ist da locker vorüber und dabei kann ich dann absolut nichts anderes machen. Daher läuft dann eben von 8 bis 8 der Regner. Auch so ein Teil meiner Bewässerungssausstattung. Ein Teilkreisregner mit etwa 13m maximaler Wurfweite und mit Stativ. Das war eine sehr gute Anschaffung. Man kann jedes beliebige Kreissegment einstellen von einem geraden Strahl bis hin zum vollkommenen Kreis. Auch die Reichweite ist korrigierbar. Sehr nützlich um gezielt die Staudenbeete zu bewässern. Allerdings eher etwas für einen großen Garten.
![]() |
mein Teilkreisregner (c) by Joachim Wenk |
Dennoch ist das Beregnen von Oben nicht so gut auf Dauer. Ich habe auch beim Gemüse das Gefühl, daß es nicht optimal ist. Tomaten und Kartoffeln mögen das ohnehin nicht. Also mußte ich im Gemüsegarten immer darauf achten, was beregnet wird und was nicht. Die Kartoffeln habe ich dieses Jahr allerdings doch auch mit dem Regner gegossen. Es ging nicht anders und ihnen nicht geschadet.
Nun kennt ihr die Vorgeschichte, so dass ich zurück kommen kann zu meinen Internetrecherchen. Dort fand ich heraus, daß es noch ein Art von Schlauch gibt. Der schwitzt nicht und der spritzt nicht, er tropft einfach nur. Das wäre doch was. Weitere Recherchen zur Herstellerfirma Netafim und bei etlichen Anbietern ergaben nur Positives. Das ist meine Bewässerung !
Dieser Schlauch ist nicht einfach nur durchlöchert, sondern verbirgt in seinem Inneren quasi intern hinter jedem Loch (Abstand 50 cm) ein eingebautes Ventil. Ich habe bei Beschreibungen gesehen, dass sogar der Druck eines etwas erhöht gestellten Regenfasses ausreicht, um den Schlauch zum Tropfen zu bringen. Es gibt die verschiedensten Sets mit diesem Schlauch, Verteilerschläuchen, Kupplungen, Erdhaken und und und.
Bei einem Anbieter gab es ein Set, das von dem Inhalt exakt für mein Schneckenzaunbeet ausreichen würde. Zudem ist gerade eine Aktion, in der man es günstiger bekommt. Das wollte ich nun einfach einmal probieren, ob diese Art Bewässerung für mich die passende ist.
Leider gab es bei dem Anbieter nur das Set und so gut wie kein Zubehör, was aber ja am Markt ist. Das war schade, da ich dann dort erst gar nicht bestellen muß. Und doch war es genau richtig. Ich trat über das Kontaktformular mit dem Anbieter in Kontakt und fragte nach. Binnen weniger Stunden hatte ich Antwort! Das ist schon erstaunlich genug. Die haben die Bewässerungen neu im Programm und daher noch nicht alles im Internetshop, das ist die Erklärung, mit der ich gut leben kann. Die Dame am anderen Ende meiner Mails war sehr nett, sehr kompetent und hilfreich. Sie beantwortete mir viele Fragen, die auch die anderen Anbieter-Seiten mit diesen Bewässerungen einem Laien nicht beantworten konnten. Laie sage ich hier, weil das System für Profis gemacht ist. Weinbauern, Gemüsegärtner und Obstbauern. Es ist kein Baumarktprodukt, was aber auch wieder für das System spricht.
Weil der Anbieter - Name steht auf dem im Foto abgebildeten Karton ;-) - das Bewässerungssystem neu im Programm hat gibt es quasi eine win-win-Situation für uns beide. Ich bekomme gerne alle Fragen beantwortet und die profitieren von meinen Laienfragen. Sie können nun noch gezieltere Informationen, die eben wohl für Laien wichtig sind, in ihrem Onlineshop aufnehmen. Übrigens haben die auch wirklich interessantes anderes Gartenzubehör auch in Profiqualität für Hobbygärtner und Stadtgärtner. Ich werde mich dort sicher noch öfter umsehen.
Meine Pakete kamen sehr schnell. Ich habe sie ausgepackt und fand gleich wieder etwas sehr sympathisches. Ein Blumentopf.
![]() |
Mein neues Bewässerungssystem für den Gemüsegarten und ein Blumentopf (c) by Joachim Wenk |
Bitte? Was mache ich mit einem Blumentopf, den habe ich gar nicht bestellt. Der Text auf dem Etikett ließ mich aber schmunzeln. Und recht haben sie. Sehr recht sogar.
![]() |
manche Anbieter machen sich wirklich Gedanken über ihre versendeten Pakete (c) by Joachim Wenk |
Also dann schnell ab in den Garten. Enthusiasmus und Arbeitswille waren groß. Es dauerte etwa 2 Stunden und das Schneckenzaunbeet war mit der Bewässerung ausgestattet. Es ist 4m x 5,80m groß.
Zuerst musste ich mir die Materialien ansehen und überlegen,wie ich vorgehe. Das dauert immer seine Zeit. Wenn man dann loslegt geht es rasch. Ein wenig lästig fand ich die Störrigkeit der Schläuche. Man die sind aber auch bockig.
Im Foto der schwarze Schlauch, der entlang der Beete laufen soll und von dem aus dann der braune Tropfschlauch abgeht.
Ihr seht selbst, das ist eher ein Ball als ein Schlauch. Aber da muß ich durch. Man merkt schon an der Qualität des Materials, dass es für ein intensive und langjährige Nutzung in der Praxis ausgelegt ist. Da kann es eben kein labberiges Schläuchlein sein. Die Antwort der netten Dame in den Mails: nach einer Zeit im Beet und je nach Umgebungstemperatur, legen sich die Schläuche dann auch flach und wollen sich nicht mehr kringeln. Klar so ein Rohr oder Schlauch wird eben nur als Rolle transportiert und nicht ausgestreckt. Das geht halt nicht anders.
![]() |
Schlauchkringel (c) by Joachim Wenk |
Auch die Teilstücke im Beet wollen sich noch kringeln. Es sieht aus wie diese Fotos von Nessie im Loch Ness, mit dem aus dem Wasser gebucklten langen Schwanz. Gut dass ich noch zusätzlich Erdhaken bestellt hatte, sonst wäre das Fixieren im Beet kaum gegangen.
![]() |
Schlauchbuckel am Beetrand (c) by Joachim Wenk |
Dass mein Beet gut bestückt ist mit Gemüsepflanzen, hat die Arbeit nicht wirklich leicht gemacht. Sinnig wäre es, so eine Bewässerung im Frühjahr im leeren Beet zu installieren. Wenn sie sich als gut erweist, habe ich das im restlichen, wesentlich größeren Gemüsegartenteil auch noch vor. Und die Staudenbeete sollen auf alle Fälle so einen Schlauch bekommen. Dort ist es einfache, da ziehe ich einfach nur den Tropfschlauch (wie damals die Schwitzschläuche) durch die Fläche, ohne zu verzweigen. Da gibt es auch keine Reihen, die regelmäßig zu bearbeiten sind, wie im Gemüsegarten.
Hier sieht man die schwarzen Verteilerschläuche entlang dem Mittelweg
![]() |
die Verteilerrohre entlang der Beete (c) by Joachim Wenk |
![]() | |
|
Von den Verteilerschläuchen gehen die Tropfschläuche in die Beete. Ich habe sie jetzt mit 50 cm Abstand verlegt. Das heißt ,ein Schlauch sollte Wasser für zwei Reihen Gemüse liefern. Mal sehen ob das ausreicht oder ob jede Reihe einen Schlauch benötigt.
![]() | |
|
![]() |
noch sind große Lücken zwischen den kümmernden Gemüsepflanzen (c) by Joachim Wenk |
So ein Teil hier ist übrigens am Anfang der Bewässerung zu installieren. Darin ist ein Filter eingebaut. Der ist bei uns ganz praktisch, da ich mit Brunnenwasser gieße und da schon mal Schmutzpartikel im Gießwasser enthalten sein können. Die würden im Schlauch die Löcher verstopfen. Zudem regelt das Dingens auch den Wasserdruck.
![]() |
Druckreduzierer und Schmutzfilter (c) by Joachim Wenk |
Jetzt hoffe ich auf deutlich erkennbares Wachstum im Beet. Vielleicht verschwinden dann auch wieder diese vermaledeiten Erdflöhe, die sehr großen Schaden an allen Kohl-Gewächsen angerichtet haben.
Den Rosenkohl habe ich gleich mal angebunden. Wenn er jetzt wächst steht er damit sicher. Müsst ihr euren Rosenkohl auch immer stützen? Ich muß den jedes Jahr anbinden, weil er sonst schon von klein an auf dem Boden liegt. So angebunden wird er mindestens hüfthoch. Hoffentlich auch in diesem Jahr wieder.
![]() |
der Rosenkohl bekommt seine Stützen (c) by Joachim Wenk |
Die ersten Röschen sind jedenfalls erkennbar. Und wenn das jetzt klappt mit dem Wasser, dann entwickeln sie sich sicher auch noch zu großen Röschen. Ich bin gespannt, werde sehr genau beobachten und euch auch wieder auf dem Laufenden halten.
![]() |
der Beginn wundervoller Röschen (c) by Joachim Wenk |