Gartentagebuch vom Donnerstag, den 4. Mai 2017
Der Gänsehautmoment am Nachmittag
Heute am späten nachmittag, ich bin gerade fertig mit dem Putzen, da will der Hund in den Garten. Das Wetter heute ist ja wirklich mal wieder so richtig nach Frühling. Mild, sehr angenehm und kein Wind. Die Sonne versteckt sich fast ständig, aber die Luft riecht nach Frühling.
Was soll’s also! Gehen wir vor dem Kaffetrinken noch einmal in den Garten. Oh weh! Weit ist er nicht gekommen der Hund. Die eigentlich zu erledigenden Geschäfte werden kurzer Hand auf später verschoben.
Das ist ja aber auch jetzt echt gemein. Man tritt frohen Mutes durch die Haustüre auf die Terrasse und schaut sich ein wenig um und dann passiert es. Es grollt und grummelt am Himmel hinter den dunklen Wolken. Und bis man es sich versieht, kommt der nächste Brummer von oben. Ne, das ist nichts für alternde Hunde. Dann lieber doch schnell wieder rein ins Haus.
Hätte das Herrchen das mal auch gemacht. Nein, der muß ja im Gewächshaus noch gießen. Und mitten bei dieser Arbeit geht es richtig los. Zum Maien-Donner kommt der Maien-Regen. Es schüttet wie aus Kübeln und ich bin gefangen im trockenen Gewächshaus.
Du meine Güte, was das für ein Lärm ist, so ein Sturzregen auf den Doppeltstegplatten vom Gewächshaus.
Endlich ausgiebiger Maien-Regen, auch bei uns in Franken
Nun gut, ich stehe also in der Gewächshaustüre, nutze die Zeit zum Sinnieren und freuen über den Regen. Vor der Tür hängt am Tomatengerüst ein Regenmesser. Und wie ich so sinniere, füllt er sich. Binnen weniger Minuten kommen 15 Liter runter. Danach habe ich es nicht mehr beobachtet. Es hilft ja nichts, irgendwie muß ich den Weg vom Gewächshaus zum Haus schaffen. Pitschnaß erreiche ich die rettende Haustüre. Nach so einer Dusche allerdings schmeckt dann der Nachmittagskaffee im geschützten Wohnzimmer umso besser. Herrlich ein richtiges Gewitter mit richtig Regen und einigermaßen guten Temperaturen. Wir genießen es, ich mit meinem Kaffee und der Hund mit seinem Leberwurst-Spritzgebäck.
Gut daß ich die letzten Tag und heute vor dem Regen schon ein paar Fotos gemacht habe. Die zeige ich euch jetzt. Ein paar aktuelle Eindrücke aus dem Garten im Mai.
Es könnte schon mehr los sein hier, aber jetzt wird sich das bestimmt ändern. Viel Kohl habe ich schon gepflanzt. Die Erbsen keimen und auch die Radieschen.
Gemüsegarten Anfang Mai (c) by Joachim Wenk |
Drüben im Schneckenzaunbeet ist auch noch nicht viel los. Aber das was los ist, spottet jeder Beschreibung. In keinem Gartenbuch findet man so schöne Salatpflanzen, wie ich sie dieses Jahr habe. Ich bin nur begeistert und die Zwiebeln stehen prächtig. Alles hier hat die klirrenden Frostnächte mit -5°C unter Vlies überstanden. Ein Hoch auf die richtige Sortenwahl!
Gemüsegarten Anfang Mai (c) by Joachim Wenk |
Alles selbst gezogen vom Samen bis zur Pflanze Kopfsalat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk |
Wo der Mulch ausging, säte ich Gründünger. Das ist hier der Fall. Der grüne Teppich ist Phacelia. Und die eigentlich Kultur beginnt auch sichtbar zu werden. Seht ihr es? Nicht?
Phacelia als Gründünger zwischen der Hauptkultur (c) by Joachim Wenk |
Na dann will ich mit der Kamera einmal etwas näher kommen. Jetzt seht ihr es auch, oder? Mein Kren kommt so langsam aus dem Dunkel der Erde ans Licht des Frühlings.
Phacelia als Gründünger , Meerrettich als Hauptkultur (c) by Joachim Wenk |
Der Apfelbaum im Gemüsebeet blüht.
Apfelblüte im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk |
Wer meinen Blog seit einiger Zeit verfolgt, der versteht meine Entzückung solcher Fotos. 35 Liter Niederschlag, die sich dann noch auf etwas 45-50l steigerten. Ein Traum! Es war den ganzen Winter viel zu trocken und gerade letze Woche noch habe ich gründlich bewässert, damit meine Pflanzen angehen und die Saat aufgehen kann. Es war absolut trocken wieder in den Beeten. Ob es dieses Jahr endlich mal wieder normal regnet?
JA endlich Regen auch bei uns (c) by Joachim Wenk |
Weil es immer noch eigentlich etwas zu frisch ist für diese Jahreszeit, blühen meine quitschbunten Tulpen noch immer. Mich freuts. Und vor dem grünen Hintergrund machen sie sich richtig gut.
geflammte Papageitulpen vor dem Flieder (c) by Joachim Wenk |
geflammte Papageitulpen (c) by Joachim Wenk |
Meine Flockenblumen sind einfach zuverlässig und wieder über und über mit Blüten besetzt. Eine echte Staude für den schmalen Geldbeutel. Einmal eine gekauft und bald kann man sie überall im Garten haben, wo man möchte. Wer hier mehr als eine bezahlt ist selber schuld. Sie säht sich massig und total leicht selbst aus. Auch in der dürre des Sommers keimen die Samen in den Beeten und bald kann man die Sämlinge ausgraben und hinsetzen, wo man möchte. Sie blühen dann im Sommer übrigens immer noch einmal.
Berg-Flockenblume in Blau (c) by Joachim Wenk |
Vor dem grünen Hüttenzauber stehen die Tomaten und Paprika zum Abhärten an der frischen Luft.
Berg-Flockenblume in Blau (c) by Joachim Wenk |
Berg-Flockenblumein Blau und bald blühende weiße Tulpen in Blau (c) by Joachim Wenk |
Es sieht gut aus. In einer Woche ist die Geburtstagsfeier und wir werden es bis dahin wirklich schaffe, die Terrasse fertig zu haben. Der Weg, den wir wieder aufgerissen haben, ist jetzt leicht angeböscht und geht stufenlos in die erhöhte Terrasse über.
kleine Böschung vom Weg rauf zur Terrasse (c) by Joachim Wenk |
Der Kies ist auch eingefüllt. Die Terrasse selbst ist fertig verlegt und muß nur noch mit Fugenmaterial eingefüllt werden. Dafür muß es aber trocken sein. Das wäre jetzt noch der einzige Knackpunkt an dem eine pünktliche Fertigstellung scheitern könnte.
das Terrasenprojekt ist fast vollkommen abgeschlossen. Planmäßig vor der Geburtstagsfeier (c) by Joachim Wenk |
Und mit einem Mal habe ich auch einen Platz für meinen Buchs. Vielleicht erkennt man es schon. Es ist ein Elchkopf, der daraus entstehen soll. Ich wußte nie, in welches Beet ich ihn pflanzen hätte sollen. Die Stauden sind allesamt zu hoch und würden ihn überwuchern. Der käme gar nicht zur Geltung. Hier jetzt kann er im Topf bleiben und kommt zur Geltung. Und zur Weihnachtszeit bekommt er dann eine rote Nase angeklippst.......
künftiger Terrassendauergast: mein Formschintt-Buchsbaum (c) by Joachim Wenk |