Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Langsam beginnt das Gartenjahr 2018

$
0
0
Hallo zusammen. Da bin ich wieder und,  keine Angst, diesmal gibt es einen einfacheren und kürzeren Artikel. Der vorherige, doch wahnsinnig umfangreiche, Artikel hat ja aber trotzdem vielen sehr gut gefallen. Darüber war ich wirklich froh, hatte ich doch befürchtet, meine treuen Leserinnen und Leser mit dem Umfang an Text und der Vielzahl an Fotos zu erschrecken. Manchmal muss es denn aber eben einfach mehr sein. 

So, was gibt es also heute zu berichten? 

Mein Gartenjahr 2018 hat jetzt endgültig begonnen. Ich weiß gar nicht warum, aber ich habe tatsächlich noch nicht einmal die rechte Lust anzufangen. Nicht dieses innerliche Getriebensein, endlich wieder etwas zu pflanzen, zu sähen oder sonst wie groß zu ziehen. 

Aber es muß sein, die Paprika und Chili müssen in die Erde, sonst klappt das mit der Ernte im Sommer nicht. Sonntag ist ein guter Tag dafür gewesen. Zumindest, wenn man sich ein wenig nach dem Mond orientiert. Und weil ich keine sonderliche Lust habe, bereitete ich bereits am Samstag die Saatplatte, Gewächshäuschen und Heizmatte vor. Geteilte Arbeit erscheint meist leichter....

Sonntag dann konnte gesät werden. Und ich kann es selbst noch nicht glauben, aber ich verschob es immer wieder und wieder, bis ich am späten Nachmittag mich aufraffte und endlich die paar Samen in die Erde drückte. Also so eine fehlende Lust zu derlei Betätigung kenne ich ja von mir überhaupt nicht. Wie wird dann wohl dieses Jahr werden, wenn es schon so beginnt? 


Jedenfalls sind nun die Paprika gesät. Liebesapfel ist ein Muß. Dann noch Yolo Wonder, Summerdreams und  ganz neu,  im ersten Test, die Sorte Ferenc Tender. 

Wildchilli und die  Naschzipfel-Peperoni von der Christine sind ebenfalls dabei. 






Die "Fußbodenheizung" ist an, das Thermostat hält 24 °C im Boden und das Gewächshaus im Heizungskeller ist wieder geschlossen. Jetzt kann ich mich zurück legen und auf die nötige Gartenlust warten. 

Schon vor einiger Zeit säte ich  Sommerlauch (ganz rechts in der Schale). Kürzlich Salat, der aber nicht keimen mag und Gemüsezwiebeln ( in der linken Schale) .


Im gelben Übertopf habe ich eine Zwiebel vom letzten Sommer eingepflanzt. Sie hat im Lager bereits angefangen zu treiben. Jetzt hoffe ich, dass sie noch weiter treibt und mir so beizeiten frisches Zwiebelgrün zum Beispiel aufs Butterbrot beschert.

Die zwei Pflänzchen mit den großen Blättern sind Yacon-Pflanzen, von der Anna. Die fiedrigen Blätter gehören einem Jasmin für's Zimmer. Immer um Weihnachten blüht er weiß und duftet so herrlich. Die alte Pflanze war aber nichts mehr. Kein Wachstum, Schild- und Schmierläuse, keine Blüten. Weder Umtopfen noch Läusemittel haben etwas gebracht. Dann habe ich sie entsorgen müssen. Einen Ableger hatte ich mir aber vorher gemacht. Der wächst bereits kräftig und so habe ich dann kommendes Weihnachten vielleicht wieder duftenden Jasmin im Haus. 


Bleiben wir doch noch kurz bei den Zimmerpflanzen. 

Vielleicht erinnern sich manche an den Bericht: Kann man Amaryllis durch Samen vermehren?

Im Sommer 2016 hatte ich Samen meiner Amaryllis geerntet. Sie wurden ausgesät, keimten zahlreich und schoben winzige  Amaryllisblättchen aus dem Erdreich. Seither also ziehe ich diese Winzlinge durch die Jahreszeiten. Im Herbst ließ ich sie, wie die großen Exemplare auch, einziehen und eintrocknen. 

Jetzt wird es Zeit, dass sie wieder in die Erde kommen. Die kleinen vom Sommer 2016 waren zuerst dran. Sind die groß geworden! Und jede hat eine wunderbare Zwiebel gebildet und die typischen kräftigen Wurzeln. 
Bildunterschrift hinzufügen

So, dann bin ich mal gespannt, wann diese Winzlinge ihre erste, sicher auch ganz winzig kleine, Blüte bekommen. 




Für die großen Zwiebeln in zwei weiteren Schalen verließ mich dann schon wieder die Gartenlust. Aber auch gleichzeitig verschwand das Sonnenlicht, weil es da schon spät am Nachmittag war. Diese bröseligen Erdarbeiten erledige ich aber gern im Freien auf der Wiese, da muß ich hinterher nicht zusammen kehren. Also sind die restlichen dann  die Tage an der Reihe. Wenn wieder die Sonne scheint und ich wieder Lust bekomme, etwas im Garten zu machen. 






Und wenn ich auch keine gesteigerte Lust verspür, im Garten etwas zu Arbeiten, so bin ich doch auf der Suche nach schönen Dingen und Szenen im Garten. Erfreuen würde ich mich ja schon gerne, nur eben nicht Arbeiten. 

Im Moment ist aber wohl wirklich die Vielzahl der Hauswurze im Garten das einzig Erfreuliche. Sonst tut sich wirklich noch nicht viel.  Die Narzissen und Krokusse schieben gewaltig. Aber das sind eben auch nur grüne Blattstreifen in der grünen Wiese. Deutlich bunter und abwechslungsreicher zeigen sich meine Töpfchen und Behälter mit Sempervivum bepflanzt. Bis vor gar nicht all zu langer Zeit war mir deren Vielfalt nicht einmal bewusst. Und jetzt bereiten sie mir zu jeder Jahreszeit so viel Freude. 

Also dann, schmökert ein wenig in meiner Hauswurz-Sammlung :




















Und schaut demnächst doch wieder einmal hier vorbei. Ob Lust oder nicht, bald wird hier wieder mehr  übers Gärtnern zu berichten sein. Bis dahin verkrieche ich mich noch ein wenig zur Winterruhe. Hier vor dem Ofen ist mein liebster Winterplatz. Den verlasse ich jetzt so schnell nicht wieder.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 400