Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Riesige Kartoffeln, winzige Gemüsejungpflanzen und so schöne Herbstblüten

$
0
0

Lasst uns diese Tage im Garten genießen


Leute genießt diese Tage! Wer auch nur halbwegs wachsam sich umblickt in der Natur und im Garten, und sei es gar nur mit einem einzigen Auge, der wird es merken. Alles stellt sich um. Nicht mehr Wachstum und Wuchern stehen im Vordergrund. Nein eher Rückzug und Reife. 

Und wie spürbar kürzer die Tage werden. Heute haben wir eine Tageslänge von 13 Stunden und 5 Minuten. Vor zwei Wochen noch waren es 13 Stunden und 55 Minuten. Die Sonne wird seltener und schwächer. 

Also genießt, was es zu genießen gibt. Saugt den letzten Rest Sommer in euch auf und speichert diese Erinnerung und Energie für den dunklen und kalten Winter. 

Die Gartenarbeit wird ruhiger. Dafür wird es in der Küche etwas hektisch. Die Ernte muß schließlich konserviert und verarbeitet werden. Das ist meine Vorbereitung für den Winter. 

Aber seht euch um, wie bunt noch mal alles in warmen Farben scheint und strahlt. Irgendwie hat es sich in meinem Garten eingependelt, daß es zur Jahreszeit passt. 

Im Frühjahr ungemein frische Farben. Das Blau, das Rose oder weiß. Selbst das Gelb ist zitronig leuchtend. Jetzt im Herbst ist alles gedeckt oder abgetönt. Das Gelb mit Orange und Ocker vermischt. Das Blau hat einen leichten und warmen Lila-Hauch aufgenommen. Rosa ist eher Altrosa. 

Nur eine Blüte ist immer im Herbst da, die heraus sticht und den Frühlings Look trägt. Es ist die weiße Herbstanemone. Ihr strahlend reines Weiß passt fast schon gar nicht zur Jahreszeit. Es würde eher im Dezember passen oder im April. Weil aber die Herbstanemonen bei mir nicht richtig in die Gänge kommen oder gar überleben, bin ich natürlich überglücklich, dass diese wenigstens seit Jahren da ist. Farbe hin oder her. 

So und nun geht es zu den Bildern: 

Eine Kartoffel für zwei Personen?

Das Kartoffelkraut der früheren Sorte im Weihergarten ist abgestorben. Jetzt wollte ich es dann doch wissen, ob unten auch was dran ist. Mit der kleinen Schaufel habe ich ein wenig den Strohmulch beiseite geschoben. Was dabei heraus kam (an zwei Pflanzen!) seht ihr hier. 


Kartoffel Galactica Ernte von 2 Pflanzen (c) by Joachim Wenk
Kartoffel Galactica Ernte von 2 Pflanzen (c) by Joachim Wenk

Kartoffel Galactica (c) by Joachim Wenk
Kartoffel Galactica (c) by Joachim Wenk

Über 400 Gramm, eine einzige Kartoffel. Da werden wirklich 2 Personen von einer Kartoffel satt.
Kartoffel Galactica (c) by Joachim Wenk
Kartoffel Galactica (c) by Joachim Wenk


Was es in diesem Herbst noch alles zu ernten gibt


Die wuchernden Zierkürbisse, ebenfalls unten am Weihergarten, werden nun nach und nach geerntet. Ich brauche schließlich schon die erste vorsichtige Herbstdeko. Also, Sommerdeko kann ich jetzt wirklich nicht mehr sehen. Das ist einfach vorbei.

Zierkürbisse (c) by Joachim Wenk
Zierkürbisse (c) by Joachim Wenk

Andere Ernten stehen noch bevor. Die Glockenpaprika, weiß ich nicht, ob noch rot werden wird.

Glockenpaprika (c) by Joachim Wenk
Glockenpaprika (c) by Joachim Wenk

Das Blaukraut ist fertig, könnte geerntet werden. Dazu brauche ich aber Zeit zum Einkochen. Denn anders lagern kann ich es nicht lang, mangels Möglichkeit und vor allem mangels kühlem Keller.

Blaukraut (c) by Joachim Wenk
Blaukraut (c) by Joachim Wenk

Noch keine Sorge muß ich mir um den dieses Jahr immer mehr wuchernden Meerrettich machen. Den Ernte ich frühestens Ende Oktober. Da ist dann sogar mein Urlaub schon vorbei. Also der steht noch gut. Und wie er steht. So toll war er noch niemals.

Kren (c) by Joachim WenkKren (c) by Joachim Wenk

Noch länger kann der Rosenkohl stehen. Es ist keine Überwinterungssorte, also nicht frosthart. Aber ich denke bis Ende November kann er bleiben.

Rosenkohl (c) by Joachim Wenk
Rosenkohl (c) by Joachim Wenk

Auch im Gewächshaus steht dieses Jahr alles in nicht gekannter Pracht. Zumindest, wenn ich die vergangenen Jahre erinnere. Die Tomaten haben noch alle Blätter, nichts ist gelb geworden. Zu der Zeit waren sie 2016 schon fast ohne Blätter. Und alle Blätter gesund und nicht eingerollt (wegen zu viel Dünger).
Tomaten und Paprika im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk
Tomaten und Paprika im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk

Weil ich gerade die Tomaten hier sehe. Es gibt übrigens wieder neue Rezepte auf achimsgartenzumessen.de.  Natürlich mit Tomaten und Zucchini/Patisson. Einmal eine Lasagne und zum anderen ein Sommergemüse-Risotto. Probiert es doch einfach mal aus. Tomaten und Zucchini dürften ja überall reichlich vorhanden sein, gerade. 

Neues Gemüse wird jetzt im September gepflanzt oder gesät


Und vor aller Erntebegeisterung im Herbst darf man natürlich nicht den Nachschub versäumen. Vor etwa 2-3 Wochen habe ich den Endivien  gepflanzt. Noch einige Wochen vorher wurde er gesät. Das ist immer gerade im Sommer schwierig, sich daran zu erinnern, daß für den Herbst noch gesät werden muß. 
junger Endivien (c) by Joachim Wenk
junger Endivien (c) by Joachim Wenk

Na und noch schwieriger finde ich es, sich zu erinnern, daß im September sogar immer noch gesät wird. Ich probiere dieses Jahr einmal ein paar Sorten Winter-Kopfsalat. Der wird jetzt gesät und dann ausgepflanzt. Er überwintert im Freien und kann im Frühjahr dann schon wachsen, wenn der andere Salat noch nicht mal gesät ist. Ich bin da echt gespannt, wie das klappt, ob die Winter bei uns passen und ob im Frühjahr noch was übrig ist von ihm. Der erste ist gekeimt und pikiert. Heute habe ich noch 4 Sorten gesät.

Winterkopfsalat (c) by Joachim Wenk
Winterkopfsalat (c) by Joachim Wenk

Die Palmen brauchen noch ein Haus, das vor Wind und nicht vor Kälte schützt

Auch hieran müssen wir jetzt unbedingt denken. Die beiden Palmen, die draußen überwintern müssen, brauchen noch ein Zelt über ihre Kübel und Wedel. Da überlegen wir gerade an der Konstruktion. Die dieses Jahr umgetopfte Washingtonia hat den Umzug allerbestens weggesteckt, wie man sieht. Auch dass vom Wurzelballen unten mit der Kettensäge eine gut 15 cm dicke Scheibe abgeschnitten wurde, damit sie nicht gleich wieder über den Kübel hinaus ragt, störte sie nicht. 

Washingtonia, Bananenstaude, canarischer Drachenbaum (c) by Joachim Wenk
Washingtonia, Bananenstaude, canarischer Drachenbaum (c) by Joachim Wenk



Die Hanfpalme, die den 2.  Winter draußen war, hat sich sehr schön erholt. Sie hatte die Wedel verloren. Nicht, weil sie abgefroren waren, sondern weil sie vertrocknet sind. Im gefrorenen Zustand vom ständigen Wintersturm hin und her gebeutelt in ihrem Vliesmantel, zerrissen die Kapillaren. Damit war die Wasserzufuhr in später aufgetauten  Zustand nicht mehr möglich. Diesen Effekt gilt es ab sofort im Winter zu verhindern.

Hanfpalme  (c) by Joachim Wenk
Hanfpalme  (c) by Joachim Wenk

Warme Herbstfarben in der Abendsonne - Bilder zum Träumen

Zum Abschluß noch ein paar warme und ruhige Herbststimmungen zum Genießen und Träumen.


Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk


Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk


Das ist sie übrigens die  Herbstanemone mit dem so reinen Weiß, daß es zu den warmen Herbsttönen nicht recht zu passen scheint. Wäre da nicht der warme und dottergelbe Fleck in der Mitte. 

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbststimmung im Landgarten (c) by Joachim Wenk









Viewing all articles
Browse latest Browse all 400