Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Grünt die Eiche vor der Esche, gibt's im Sommer große Wäsche...

$
0
0
...Treibt die Esche vor der Eiche, bringt der Sommer große Bleiche.

Eine Bauernregel, wie gemacht für meinen Garten

Irgendwann hatte ich einmal eine Bauernregel mit Eiche und Esche gelesen. Dumm nur, daß ich mir sie nicht gemerkt hatte. Jetzt am Wochenende, als ich die Eiche kräftig austreiben sah, fiel mir der Spruch wieder ein. Also jedenfalls viel mir ein, daß es einen Spruch gibt. Der freundliche Herr google half dann weiter. 

Grünt die Eiche vor der Esche, gib's im Sommer große Wäsche (es regnet viel). Treibt die Esche vor der Eiche, bringt der Sommer große Bleiche (es wird heiß und trocken)
Also das muß ich doch quasi geradezu verfolgen. Stehen nicht bei uns Esche und Eiche als friedliche Nachbarn direkt nebeneinander im Garten? Und wie man sogar auf diesem Foto erkennen kann: die Eiche treibt, die Esche nicht. Wenn jetzt der Spruch auch hält, was er verspricht, so habe ich dieses Jahr keine Dürre im Sommer zu befürchten. Das wäre wunderbar. Jetzt bin ich aber wirklich einmal gespannt, wie es weiter geht!

links sie Esche und rechts die Eiche (c) by Joachim Wenk
links sie Esche und rechts die Eiche (c) by Joachim Wenk

Am Wochenende haben wir, neben täglich einmal Besuch zu Speis und Trank, einige der anfallenden Arbeiten im Garten erledigt. Rasenmähen und Mulchen stand an erster Stelle. Daneben habe ich noch gesät und gepflanzt und pikiert.

Und wenn ihr die folgenden Fotos anseht, werdet ihr verstehen, daß ich natürlich auch genossen habe. Es ist Mai, es ist warm und der ganze Garten riecht nach dem gerade blühenden Weißdorn. Ich kann gar nicht sagen, wie ich diese Jahreszeit liebe.

Der blühenden Vorgarten im Mai


Zuerst also ein paar Fotos aus dem Vorgarten:

üppiger Mai im Staudenbeet - hier Waldhyazinthen (c) by Joachim Wenk
üppiger Mai im Staudenbeet - hier Waldhyazinthen (c) by Joachim Wenk

üppiger Mai im Staudenbeet - hier Flockenblumen (c) by Joachim Wenk
üppiger Mai im Staudenbeet - hier Flockenblumen (c) by Joachim Wenk

super dicke und große Knospen am Türkenmohn Staudenmohn(c) by Joachim Wenk
super dicke und große Knospen am Türkenmohn / Staudenmohn (c) by Joachim Wenk


Ranunkelstrauch (c) by Joachim Wenk
Ranunkelstrauch (c) by Joachim Wenk

lila Flieder, Vogeltränke und Blumenwiese (c) by Joachim Wenk
lila Flieder, Vogeltränke und Blumenwiese (c) by Joachim Wenk


Im Weinberg tut sich nach wie vor nicht viel. Ich bin mir nicht sicher, welche Knospen nun den Frost im April überlebt haben und welche nicht.
mein Weinberg (c) by Joachim Wenk
mein Weinberg (c) by Joachim Wenk


Habt ihr das schon einmal erlebt? Da blüht doch eine Ringelblume bereits Anfang Mai. Die muß als Pflanze überwintert haben. Im Gemüsegarten, wo sich die  Calendulas immer selbst überall aussähen, keimen sie  jetzt erst oder sind kleine Pflänzchen.

Storchschnabel und Ringelblume (c) by Joachim Wenk
Storchschnabel und Ringelblume (c) by Joachim Wenk


Fliederbeet 


Am Haus entlang, hoch zur Terrasse sieht man das Fliederbeet vor lauter Stauden gar nicht mehr. 


Flockenblume (c) by Joachim Wenk
Flockenblume (c) by Joachim Wenk


Ist die Feige erfroren? 

Was man aber sieht ist die Feige. Ob die jetzt ganz kaputt ist? Sie war schon grün und hatte viele kleine Früchte an den Zweigen. Dann kam die irre kalte Aprilwoche und alles ist ab gefroren. Ich schnitt sie zurück und so steht sie jetzt da. Hoffentlich ist  noch Leben in ihr und sie treibt wieder. Nach all den Jahren, die wir zusammen verbracht haben möchte ich sie nicht verlieren.

Feigenbaum (c) by Joachim Wenk
Feigenbaum (c) by Joachim Wenk

Oberer Garten mit Hausbaum und Staudenbeet

 Das Fliederbeet hinter sich lassend, betritt man den oberen Garten mit dem Hausbaum im Zentrum.

Hausbaum (c) by Joachim Wenk
Hausbaum (c) by Joachim Wenk


Hier schreitet man schnurstracks auf das Staudenbeet und den Gemüsegarten zu. 


Blick vom Staudenbeet in den  Gemüsegarten  (c) by Joachim Wenk
Blick vom Staudenbeet in den  Gemüsegarten  (c) by Joachim Wenk

Das große  Staudenbeet vor dem  Gemüsegarten  (c) by Joachim Wenk
Das große  Staudenbeet vor dem  Gemüsegarten  (c) by Joachim Wenk

Zierlauch  (c) by Joachim Wenk
Zierlauch  (c) by Joachim Wenk

Der Gemüsegarten im Mai


Im Gemüsegarten sieht man so nach und nach immer mehr Gemüse. Das wird langsam auch Zeit. 

Die rote Melde keimt überall und ich setze immer ein paar davon in eine Reihe und lasse hier und da dazwischen noch ein paar Stehen. 



rote Melde (c) by Joachim Wenk
rote Melde (c) by Joachim Wenk



Der Bärlauch blüht und versamt sich anschließend reichlich.

blühender Bärlauch (c) by Joachim Wenk
blühender Bärlauch (c) by Joachim Wenk

Alle Beete sind gemulcht und keine blanke Erde sieht man. Dieses Jahr werde ich es mit aller Sorgfalt durchziehen. Das wäre doch gelacht, wenn ich den Boden nicht hinbekommen würde. Was mir schon jetzt auffällt: es hat überall Unmengen  Regenwürmer. Winzig kleine, als ganz junge, die erst jetzt im Frühjahr aus den Eiern geschlüpft sind. Früher hatte ich nur ab und zu einen großen Wurm, wenn ich etwas im Gemüsgarten pflanzte. Jetzt sind sie da sobald ich auch nur an der Erdoberfläche kratze um zum Beispiel etwas zu sähen. Wenn der Boden austrocknet und sie nichts zu Fressen haben wären die rasch wieder weg und gestorben.

Wir haben im Garten und bei den Weihern Rasen gemäht. Ausreichend neues Mulchmaterial ist angefallen, um die Würmer bei Laune zu halten.

Hier habe ich rote Beete und Möhren gesät, sowie Pastinaken nachgesät, weil nicht einen einzige gekeimt ist.

Gemüsebeet mit Rasenschnitt als Mulch (c) by Joachim Wenk
Gemüsebeet mit Rasenschnitt als Mulch (c) by Joachim Wenk



Im Erdbeerbeet findet nun auch Wachstum statt. Dort wo die Tomaten hin kommen stand Gründünger Ackerbohnen. Die habe ich abgeschnitten und als Mulch auf die Erde gelegt. Die Wurzeln mit dem gesammelten Stickstoff bleiben im Boden. Beim Verrotten steht dieser dann den Tomaten, die ihn dringend benötigen, zu  Verfügung.

Erdbeerbeet (c) by Joachim Wenk
Erdbeerbeet (c) by Joachim Wenk


Hier bin ich sehr erleichtert, Grün zu sehen. Das ist die Zitronenverbene. Sie ist nicht sonderlich frosthart, überwintert ausgegraben im beheizten Palmenhaus. Im April pflanzte ich sie aus und dann kamen die klirrend kalten Nächte und Tage. Mit zwei lagen Vlies und in der Nacht mit einem Betttuch zugedeckt, hoffte ich, daß sie es überlebt. Sie triebt jetzt und ich bin sehr erleichtert.

die Zitronenverbene treibt aus (c) by Joachim Wenk
die Zitronenverbene treibt aus (c) by Joachim Wenk


Mein Blauwschokker Erbsen sind schon am Weitesten, von den drei Sorten, die ich gesät habe. Sie werden auch um ein vielfaches höher als die anderen. Etwa 2m Höhe werden sie erreichen.

Blauwschokker Erbsen (c) by Joachim Wenk
Blauwschokker Erbsen (c) by Joachim Wenk


Die Frühkartoffeln sind den Eisnächten zum Opfer gefallen und jetzt sieht man schon nichts mehr davon. Sie treiben kräftig aus.
Frühkartoffeln (c) by Joachim Wenk
Frühkartoffeln (c) by Joachim Wenk


Die Heidelbeere blüht reichlich. Die ersten Beeren im letzten Jahr schmeckten köstlich. Ich hoffe auf reiche Ernte.
blühende Heidelbeere im Kübel (c) by Joachim Wenk
blühende Heidelbeere im Kübel (c) by Joachim Wenk


Petersilie sähe ich jedes Jahr, Glatte, Krause und Wurzeln. Das  Ergebnis ist auch jedes Jahr das Gleiche. Ich muß Pflanzen beim Gärtner kaufen, weil sie einfach nicht keimen wollen. Aber! Wehe wenn sie losgelassen. Im zweiten Jahr blühen sie dann immer und sähen sich aus. Überall keimen sie und wachsen, wie hier an der Tür zum Gewächshaus. Nur in meinen Saatbeeten tun sie das nicht .

wild aufgegangene Petersilie (c) by Joachim Wenk
wild aufgegangene Petersilie (c) by Joachim Wenk


Guken, Kürbis, Zucchini und Pattison. Die Samen liefen sofort auf und werden nun bald ausgepflanzt. Ich sähe sie nie vor  Mai. Das langt. Da können sie dann gleich im hellen und warmen Gewächshaus stehen, werden gesund und kräftig. Im Zimmer schießen die sofort, werden schwächliche und krankheitsanfällige Jungpflanzen.

junge Gurken, Zucchini und Kürbispflanzen (c) by Joachim Wenk
junge Gurken, Zucchini und Kürbispflanzen (c) by Joachim Wenk


Die geäugelten Kartoffeln wollen raus ins Beet und die Sellerie. Zusammen mit Paprika und Tomaten werde ich wohl diese Woche eine größere Pflanzaktion starten müssen.


Jungpflanzen im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk
Jungpflanzen im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk

Vorbereitet ist das Gewächshaus. Alles was darin wuchs ist abgeschnitten und liegt als Mulch am Boden. Von Feldsalat über Rauke und Asiasalat ist ohnehin jetzt in der Hitze alles geschossen und nicht mehr brauchbar. Als Mulch leistet es aber sehr gute Dienste.

Das Gewächshaus ist für die Tomaten vorbereitet (c) by Joachim Wenk
Das Gewächshaus ist für die Tomaten vorbereitet (c) by Joachim Wenk


An Jungpflanzen mangelt es gerade auch nicht.

Basilikum, Rosenkohl, Bohnenkraut und Dill sieht man hier in den Platten.

Basilikum, Rosenkohl, Bohnenkraut und Dill in den Topfplatten  (c) by Joachim Wenk
Basilikum, Rosenkohl, Bohnenkraut und Dill in den Topfplatten  (c) by Joachim Wenk



Kopfsalat oder Lupinen und Kohlrabi stehen in diesen Platten.

Lupinen, Salat, Kohlpflanzen in den Topfplatten  (c) by Joachim Wenk
Lupinen, Salat, Kohlpflanzen in den Topfplatten  (c) by Joachim Wenk

Im März habe ich um die 40 Grünspargelwurzeln schön ordentlich in Reih' und Glied in einen ausgehobenen Graben mit Kompost ausgestreut. Nun ist es Mitte Mai und nicht ein einziger Spargel ist zu sehen. Alles umsonst? Alle, wirklich alle Pflanze nichts geworden? Kommt der noch? Ich mache mir wirklich sorgen. 

Der Rest der Fläche ist mit Kartoffeln bepflanzt. Jetzt habe ich erst einmal alles gemulcht. Wen die Kartoffeln dann sichtbar werden, mulche ich, wie oft empfohlen, dick mit Stroh. Alles in der Hoffnung die hartnäckigen und überreich vorhandenen Unkräuter damit bremsen zu können. Zudem bleibt dann die Erde der Kartoffeln kühl und frisch, wie sie es mögen. 

ganzflächig mit Rasenschnitt gemulchte Gartenfläche (c) by Joachim Wenk
ganzflächig mit Rasenschnitt gemulchte Gartenfläche (c) by Joachim Wenk

ganzflächig mit Rasenschnitt gemulchte Gartenfläche (c) by Joachim Wenk
ganzflächig mit Rasenschnitt gemulchte Gartenfläche (c) by Joachim Wenk








Viewing all articles
Browse latest Browse all 400