Gartentagebuch vom Mittwoch, den 10. Mail 2017
Geburtstag und Einweihung der neuen Terrasse
Der Tag ist nun also gekommen. Der Tag, auf den wir seit März hinarbeiten. Der große Tag, an dem die neue Gartenterrasse zum Anlass von Volkers Geburtstag eingeweiht wird.
Oft hat man dabei ja auch Pech mit dem Wetter. Wir allerdings hatten ausgesprochen großes Glück. Genau zum heutigen Tag waren die Eisheiligen bei uns vorbei. Die Tagestemperaturen gingen bei wolkenlosen Himmel weit über die 20 Grad Marke hinaus. Auch Nachts waren des dann minimal 6°C. Schluß mit Frost!
Kommt zu Tisch es ist eingedeckt ,angeschürt und hübsch dekoriert
Die Terrassenmöbel wurden, weil sie ja zum Teil seit vorletztem Jahr in der Scheune stehen, gründlich gereinigt und dann passend eingedeckt.
Dabei mußte ich feststellen, daß es zwar im Garten allerorten blüht, ich aber dennoch nichts für die Väschen habe. Immerhin der Löwenzahn, Katzenminze und Flockenblumen gaben dann doch lauter heitere kleine Gesellschaften in den Glasväschen. Dumm nur, daß der Löwenzahn sich abends schließt. Am nächsten Morgen zum Frühstück war er wieder ordentlich geöffnet.
![Miniväschen mit bunten Blüten (c) by Joachim Wenk Miniväschen mit bunten Blüten (c) by Joachim Wenk]() |
Miniväschen mit bunten Blüten (c) by Joachim Wenk |
![die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk]() |
die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk |
Weil hier auf der Terrasse die Sonne schon bald am Nachmittag weg ist, haben wir ein wärmendes Feuerchen geschürt.
![die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk]() |
die neue Terrasse zum ersten Mal festliche eingedeckt (c) by Joachim Wenk |
Überall, wo es sich anbot, oder auch nicht, habe ich Blumenvasen hin gehängt.
![überall hängen diese Väschen (c) by Joachim Wenk überall hängen diese Väschen (c) by Joachim Wenk]() |
überall hängen diese Väschen (c) by Joachim Wenk |
Probesitzen auf der Hollywoodschaukel mit Blick in den Garten. Die ersten Gäste bringen die zubereiteten Speisen.
![Blick von der Terrasse in den Garten (c) by Joachim Wenk Blick von der Terrasse in den Garten (c) by Joachim Wenk]() |
Blick von der Terrasse in den Garten (c) by Joachim Wenk |
Bei uns können die Gäste direkt bis zur Terrasse fahren.
Also das ist natürlich nicht der Normalfall. Aber wenn die Dorfälteste, Volkers Oma, mit zu Besuch ist, wird ihr dieser Service natürlich gern gewährt.
![mit den Auto direkt vor die Gartenterrasse (c) by Joachim Wenk mit den Auto direkt vor die Gartenterrasse (c) by Joachim Wenk]() |
mit den Auto direkt vor die Gartenterrasse (c) by Joachim Wenk |
Warum nur sieht man die Terrasse immer nur unbelebt?
Ich hätte so gern einmal die Terrasse so richtig belebt fotografiert. Die ganze Geburtstagsgesellschaft auf den Fotos, daß man das Leben im Garten sehen kann.
Aber leider ist heute zwar jeder auf Facebook und postet mit welcher Hand er auf Toilette......... . Aber in meinem Gartenblog weigert sich jeder, mit Gesicht und erkennbar abgebildet zu werden. Die Angst ist einfach zu groß.
![(c) by Joachim Wenk (c) by Joachim Wenk]() |
wer hat Angst vor'm Blogger? oder vor seinen Lesern? (c) by Joachim Wenk |
Wenigstens einer hält zu mir und unterstützt mich und den Blog tatkräftig. Vielleicht ist es aber auch nur wegen der Wurst auf meine Teller? Das Bier hat ihn wohl eher nicht gelockt.
![hmmmmm lecker Wurst mit Salat.....(c) by Joachim Wenk hmmmmm lecker Wurst mit Salat.....(c) by Joachim Wenk]() |
hmmmmm lecker Wurst mit Salat.....(c) by Joachim Wenk |
Gartenrundgang im Mai
Weil es schon spät war, als die Gäste kamen (es ist ja auch Wochentag und die Leute müssen arbeiten), blieb keine Zeit mehr für Gartenrundgänge. Aber hier in meinem Blog kann ich das ja ändern und euch noch ein wenig herumführen.
Der Besuch bekam lecker Würstchen vom Grill und ihr, meine lieben Leser, kommt dafür in den Genuß der bunten Gartenbilder.
Die seltene Tulpe "Insulinde" ist sehr klein und zierlich. Von den drei gekauften Knollen kamen drei wieder. Allerdings hat eine einen verkrüppelte Knospe. Die Blüte ist wirklich auffällig und ein Hingucker.
![seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk]() |
seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk |
![seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk]() |
seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk |
![seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk]() |
seltene Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk |
Am Hintereingang zum Grundstück blüht die Alpenwaldrebe. Dieses Jahr werde ich sie nach der Blüte wohl doch einmal schneiden. Es ist so viel totes Holz vorhanden und kaum noch Neutrieb. Ich denke so eine Verjüngung wird ihr gut tun.
![blühende Alpenwaldrebe (c) by Joachim Wenk blühende Alpenwaldrebe (c) by Joachim Wenk]() |
blühende Alpenwaldrebe (c) by Joachim Wenk |
Üppig blüht auch die Katzenminze, die sich reichlich selbst ausgesät hat. Ich entnehme davon auch gerne Sämlinge und verpflanze sie an Stellen die mir zusagen. So habe ich im ganzen Garten verteilt die schönen blauen Blüten. Voraussetzung ist natürlich, daß man die Beete nicht im Halbstundentakt mit der Hacke bearbeitet, sondern auch immer etwas aufkeimen lässt. Oft sind das die Sämlinge der Stauden.
![blühende Katzenminze (c) by Joachim Wenk blühende Katzenminze (c) by Joachim Wenk]() |
blühende Katzenminze (c) by Joachim Wenk |
Die Kübelpflanzen sind jetzt auch alle draußen. An dieser heißen Stelle sieht man den Kapernstrauch rechts im Eck. In der Mitte Sempervivum im Tontopf und im Palmenkübel eingepflanzt ist griechischer Bergtee. Das soll ein hocharomatisches Kraut für Tee sein. Seit Jahren probiere ich es zum Wachsen zu bringen und kaufe beinahe jedes Jahr wieder ein Exemplar. Niemals geht es an und wächst. Vielleicht klappte es hier im Kübel besser als draußen in den Beeten.
![Sonnenanbeter am Fuß der großen Palme (c) by Joachim Wenk Sonnenanbeter am Fuß der großen Palme (c) by Joachim Wenk]() |
Sonnenanbeter am Fuß der großen Palme (c) by Joachim Wenk |
Der Salat als Hingucker im Gemüsebeet
Im Gemüsegarten keimte es oder fängt an zu wachsen. Aber die winzigen Erbsenpflanzen, Mangoldpflanzen und Meerrettiche oder anderes Gemüse sind eine Freude für mich, aber hier im Blog nicht wirklich sehenswert. Sie werden später mit Sicherheit noch ihren Blog-Auftritt haben.
Der Hingucker schlechthin im Gemüsebeet ist der Kopfsalat "Briweri". So gesund, so vital, so kräftig und gut entwickelt. Hier geht jetzt die Ernte los. Da werde ich wohl wieder einmal meine
Salatsauce auf Vorrat bereiten müssen.
![Salat Briweri (c) by Joachim Wenk Salat Briweri (c) by Joachim Wenk]() |
Salat Briweri (c) by Joachim Wenk |
Zischen dem Salat wächst der Sommerlauch. Der Winterlauch ist gerade gekeimt und braucht noch, bis er ins Beet darf.
![Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk]() |
Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk |
![Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk]() |
Salat Briweri und Sommerlauch Hilari (c) by Joachim Wenk |
Die nächste Generation Salat und Kohlrabi stehen im Nachbarbeet.
![Salat Briweri und Pirat und Kohlrabi Azur Star (c) by Joachim Wenk Salat Briweri und Pirat und Kohlrabi Azur Star (c) by Joachim Wenk]() |
Salat Briweri und Pirat und Kohlrabi Azur Star (c) by Joachim Wenk |
Zwiebeln und Möhren im Beet. Wie immer sind die Möhren fast nicht gekeimt und ich habe jetzt nach gesät.
![Steckzwiebeln und Saatzwiebeln und Möhren und Radieschen in Mischkultur c) by Joachim Wenk Steckzwiebeln und Saatzwiebeln und Möhren und Radieschen in Mischkultur c) by Joachim Wenk]() |
Steckzwiebeln und Saatzwiebeln und Möhren und Radieschen in Mischkultur c) by Joachim Wenk |
Die Eisheiligen sind bei uns vorüber - darauf warten ganz viele Pflänzchen, die raus wollen.
Paprika und Chillies links und Tomaten in der Mitte beziehungsweise rechts im Bild, warten auf den Umzug ins Beet.
![Paprika und Tomaten wollen jetzt langsam ins Beet (c) by Joachim Wenk Paprika und Tomaten wollen jetzt langsam ins Beet (c) by Joachim Wenk]() |
Paprika und Tomaten wollen jetzt langsam ins Beet (c) by Joachim Wenk |
Genau so neugierig sind die vorgetriebenen Dahlien, wohin sie wohl dieses Jahr kommen. Wenn ich ehrlich bin, muß ich sagen, dass ich da auch neugierig bin. Denn eigentlich sind alle Beete voll und zugewuchert. Da ist kein Platz für Dahlien.....
Das wird meine Samstagsarbeit sein. Freie stellen im Garten finden und Dahlien dort hin verpflanzen. Drückt mir mal die Daumen, daß ich wirklich welche finde.
![vorgetriebene Dahlien mit Mammutbaum und Zitronengras (c) by Joachim Wenk vorgetriebene Dahlien mit Mammutbaum und Zitronengras (c) by Joachim Wenk]() |
vorgetriebene Dahlien mit Mammutbaum und Zitronengras (c) by Joachim Wenk |