Kann man wohl die schön blühenden Amaryllis vom Wohnzimmerfenster durch Samen vermehren?
"Yes, we can!", ja man kann!
Ich bin da ja selbst ganz erstaunt. Im Sommer ergab sich aus reinem Zufall und wieder einmal, gerade wegen einem etwas laxeren Gärtner-Stil (es muß nicht immer alles sofort oder noch eher geleckt und sauber und weggeräumt aussehen), ein Experiment.
Meine Amaryllis haben wieder ganz wunderbar geblüht. Im Mai habe ich von meinen Amaryllis und ihrer besonderen Geschichte berichtet:
Aus Platzmangel stehen sie nicht im Wohnzimmer, sondern im Palmenhaus im Garten. Nach der Blüte schnitt ich nicht sofort alles Verblühte ab. Es dauerte nicht lange, da bildeten sich ganz dicke Knubbel an der ehemaligen Blüte. Es entwickeln sich anscheinend Samen. Jetzt war meine Neugier geweckt. Abgeschnitten wird jetzt erst recht nichts mehr.
Nach einer ganzen Weile öffneten sich die mittlerweile vergilbten Knubbel und hinterließen eine echte Sauerei am Tisch. Unmengen kohlrabenschwarzer flacher Pergamentteilchen in der Größe von Konfetti flatterten überall herum. Sind das die Samen? Platt wie Papier, ohne erkennbare Verdickung, die auf einen Keimling hinweisen könnte?
Vielleicht waren sie doch nicht bestäubt und oder diese Pflanzen sind gar nicht über Samen vermehrbar? Das ist ja auch bei den Stauden immer wieder der Fall. Sicherheitshalber legte ich die Samen aber doch in eine Schale mit Anzuchterde.
Sie standen einfach so im Palmenhaus. Ich kippte hin und wieder etwas Wasser hinein. Dann kamen Keimlinge! Ganz viele winzige Amaryllis.
Mittlerweile müssen sie langsam wirklich pikiert werden. Ich kaufte winzige Blumentöpfe mit etwa 2 cm und 5 cm Durchmesser. Gestern nun kam ich endlich dazu, sie zu pikieren.
Was für kräftig Pflänzchen. Jedes hat eine winzige erkennbare Zwiebel bereits angelegt und die Wurzeln sind total kräftig. Leider habe ich nicht genug Töpfchen gehabt, so dass noch welche in der Saatschale verharren mussten. Ich kaufe aber noch Töpfchen. Diese schönen Pflänzchen sind mir einfach zu schade zum Entsorgen.
Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sie weiter wachsen und wann und ob sie einmal blühen werden. So super, wie das aber bisher alles läuft, bin ich mir sicher, daß man also tatsächlich seine Amaryllis durch selbst gezogenen Samen vermehren kann. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn die ersten Blüten erscheinen.
"Yes, we can!", ja man kann!
Ich bin da ja selbst ganz erstaunt. Im Sommer ergab sich aus reinem Zufall und wieder einmal, gerade wegen einem etwas laxeren Gärtner-Stil (es muß nicht immer alles sofort oder noch eher geleckt und sauber und weggeräumt aussehen), ein Experiment.
Meine Amaryllis haben wieder ganz wunderbar geblüht. Im Mai habe ich von meinen Amaryllis und ihrer besonderen Geschichte berichtet:
![]() |
blühende Amaryllis im Mai (c) by Joachim Wenk |
![]() |
blühende Amaryllis im Mai (c) by Joachim Wenk |
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Aus Platzmangel stehen sie nicht im Wohnzimmer, sondern im Palmenhaus im Garten. Nach der Blüte schnitt ich nicht sofort alles Verblühte ab. Es dauerte nicht lange, da bildeten sich ganz dicke Knubbel an der ehemaligen Blüte. Es entwickeln sich anscheinend Samen. Jetzt war meine Neugier geweckt. Abgeschnitten wird jetzt erst recht nichts mehr.
Nach einer ganzen Weile öffneten sich die mittlerweile vergilbten Knubbel und hinterließen eine echte Sauerei am Tisch. Unmengen kohlrabenschwarzer flacher Pergamentteilchen in der Größe von Konfetti flatterten überall herum. Sind das die Samen? Platt wie Papier, ohne erkennbare Verdickung, die auf einen Keimling hinweisen könnte?
Vielleicht waren sie doch nicht bestäubt und oder diese Pflanzen sind gar nicht über Samen vermehrbar? Das ist ja auch bei den Stauden immer wieder der Fall. Sicherheitshalber legte ich die Samen aber doch in eine Schale mit Anzuchterde.
Sie standen einfach so im Palmenhaus. Ich kippte hin und wieder etwas Wasser hinein. Dann kamen Keimlinge! Ganz viele winzige Amaryllis.
Mittlerweile müssen sie langsam wirklich pikiert werden. Ich kaufte winzige Blumentöpfe mit etwa 2 cm und 5 cm Durchmesser. Gestern nun kam ich endlich dazu, sie zu pikieren.
![]() |
Amaryllissämlinge im September (c) by Joachim Wenk |
![]() |
Amaryllissämlinge im September (c) by Joachim Wenk |
Was für kräftig Pflänzchen. Jedes hat eine winzige erkennbare Zwiebel bereits angelegt und die Wurzeln sind total kräftig. Leider habe ich nicht genug Töpfchen gehabt, so dass noch welche in der Saatschale verharren mussten. Ich kaufe aber noch Töpfchen. Diese schönen Pflänzchen sind mir einfach zu schade zum Entsorgen.
Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sie weiter wachsen und wann und ob sie einmal blühen werden. So super, wie das aber bisher alles läuft, bin ich mir sicher, daß man also tatsächlich seine Amaryllis durch selbst gezogenen Samen vermehren kann. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn die ersten Blüten erscheinen.