Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Tomaten und Paprika sind gepflanzt. Ein lang ersehnter Meilenstein im Gartenjahr.

$
0
0
Mitte Mai, die Eisheiligen sind vorbei und das ist ein lange ersehnter Meilenstein im Gartenjahr. 

Meine Paprika, Tomaten, Wildchili und Erdkirschen sowie das Basilikum sind nun gepflanzt. 

Für die Paprika habe nach dem Pflanzen gleich einmal ein Raster an Schnüren auf zwei Ebenen gespannt. 

Jedes Jahr ist es das Gleiche. Die kleinen Pflänzchen stehen ordentlich im Beet und auf einmal fangen sie an, sich zu verzweigen und in die Höhe zu schießen. Ein Meter und mehr ist dabei gar nichts. Dann weiß ich wieder nicht, wie ich die mit schweren Früchten behängten dünnen Triebe stützen soll.

Dieses Jahr wird das anders! Sie können gleich im Rankgitter emporwachsen und sind automatisch gestützt. Jetzt müssen sie nur noch wachsen. 



frisch gepflanzte Paprika im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk
frisch gepflanzte Paprika im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk


Sechs Tomatenpflanzen haben im Gewächshaus Platz. Zwei verschiedenen Sorten. Tica und Pilu. Beide haben keine besonders erwähnenswerte Toleranz gegenüber der Braunfäule und kommen daher wieder ins Gewächshaus. Sicher ist sicher. Sollte im Freien die Braunfäule wieder einmal alles dahinraffen, kann ich noch auf die geschützt stehenden Pflanzen im Gewächshaus hoffen.

Zu ihren Füßen stehen, noch kaum zu erkennen das Basilikum mit dem wahnsinnig intensiven Aroma, drei Ananaskirschen oder Erdkirschen (die kleine Verwandte der Andenbeere) und drei Mini-Chilis. Die Chilis tragen so überreich jedes Jahr, feuerrot ist der kleine Busch dann im Herbst. Leider essen wir ja nicht scharf und trotzdem baue ich jedes Jahr, allein wegen der Optik (und zum Verschenken der kleinen, feurigen Schoten) diese pflegeleichte Pflanze an.

frisch gepflanzte  Tomaten im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk
frisch gepflanzte  Tomaten im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk


In der Aufzuchtstation steht Kopfsalat, der ins Beet will. Genauso geht es der Sellerie und dem Lauch. Beide sind jetzt am Mittwoch dran mit Auswandern ins Beet. Ein paar Kohlrabi- und Weißkrautpflanzen können auch bald ins Freie.

Neu gesät sind Sonnenblumen (die keimen im Freien wieder nicht, weil es einfach viel zu trocken ist) und Tagetessamen, die ich noch gefunden habe.

Gemüsepflanzenaufzucht im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk
Gemüsepflanzenaufzucht im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk


Das ist das Freiland-Tomaten-Beet. Hier stehen fast nur braunfäuletolerante Sorten, die der Seuche ein wenig die Stirn bieten können und nicht gleich tot zusammen brechen. Das Rankgerüst aus Wasserrohren und Schnüren ist genial.  Leider ist uns noch keine Idee für ein praktikables Dach darüber eingefallen, das in regenreichen Jahren die Tomaten etwas schützen könnte.

frisch gepflanzte Tomaten (c) by Joachim Wenk
Die Tomaten sind gepflanzt (c) by Joachim Wenk


Die Bohnen am Bohnenzelt sind mittlerweile auch gesteckt. Hier wird wieder die Blauhilde wachsen. An drei Schnüren kamen aber die Schwabenbohnen von der Christine ins Beet. Da muss ich mal sehen, was das für Bohnen werden.
frisch gepflanzte Tomaten (c) by Joachim Wenk
Tomaten an  Schnüren und die Bohnen an den Schnüren sind auch schon gesät (c) by Joachim Wenk


Damit ich sie auch gleich erkenne, habe ich den von Christine mitgelieferten und von ihr selbst gebrannten Pflanzensticker gleich an die Schnur gehängt.

Pflanzensticker für die Schwabenbohne (c) by Joachim Wenk
Pflanzensticker für die Schwabenbohne (c) by Joachim Wenk

Derweil ich im Gemüsegarten meist mit dem Gesicht  nach unten gerichtet, werkele, macht sich im restlichen Garten bereits wieder eine neue Schicht Blüher ans Werk.

Die Färberkamille beginnt öffnet ihre Blüten

Färberkamille (c) by Joachim Wenk
Färberkamille (c) by Joachim Wenk

und auch der Zierlauch.
Zierlauch (c) by Joachim Wenk
Zierlauch (c) by Joachim Wenk


So langsam sind dann auch alle Akeleien überall im Garten voll erblüht.

kelei und Flockenblume (c) by Joachim Wenk
Akelei und Flockenblume (c) by Joachim Wenk

Die Banane drängt mit ihren Blatttrieben ans Licht.

die Banane treibt inmitten der Stockrose, Brandkraut und Nachtkerzen (c) by Joachim Wenk
die Banane treibt inmitten der Stockrose, Brandkraut und Nachtkerzen (c) by Joachim Wenk

Und zum ersten Mal überhaupt blüht meine Strauch- oder Baumpfingstrose. Ich habe sie erst im Herbst gepflanzt und schon hat sie eine erste Blühte. Jetzt weiß ich auch, wie sie blüht und bin begeistert. Sie wird später einmal deutlich höher. Sie muss aber erst ein Astgerüst aufbauen.

Dieses Jahr ist sie noch sehr niedrig, so dass die Blüte in Mitten der sie umgebenden Vergissmeinnicht  baden kann. Ich genieße den Anblick, die Farbkombination und den Kontrast der riesigen Paeonienblüte zu den winzigen Vergissmeinnichtblüten.

blühende Baumpfingstrose inmitten Vergissmeinnicht  (c) by Joachim Wenk
blühende Baumpfingstrose inmitten Vergissmeinnicht
 (c) by Joachim Wenk


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400