Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

über was schreibe ich heute? Vielleicht über den Garten-Werkzeugkoffer oder über Blumen...

$
0
0
Jetzt hätte ich heute so Lust gehabt, etwas hier zu schreiben und zu berichten. Voller Tatendrang ging der Tag auch los. Ein weiteres Projekt, über das ich die nächsten Tage berichten werde, ist nun auch am Laufen. Dann aber kam Nieselregen und es kühlte ab. Für mich das Zeichen, lieber doch drinnen weiter zu machen. Dort liegt schließlich noch genügend andere Arbeit. Da ist ganz schön was liegen geblieben. Aber darüber schreibe ich ja hier nun wirklich nicht.

Daher heute, damit ich doch etwas veröffentliche, einfach  nur ein paar Fotos vom aktuellen Stand im Garten. Extra in einer Niesel-Pause noch geschossen.

Beet mit Granitstelen (c) by Joachim Wenk
das neue Beet beim Haus ist gut eingewachsen (c) by Joachim Wenk

Die Granitstelen als Böschungsabstüzung  gefallen mir immer mehr. Jetzt wird es spannend. Wie wird sich die neue Bepflanzung entwickeln? Bis jetzt ist alles bestens. Hier blühen meine Vergissmeinnicht aus dem letzten Post. Einige Iris von der Anna aus Österreich wachsen schon schön. In dem ganzen Gewusel an Wurzeln in ihrem Paket war auch eine Pfingstrosenwurzel. Bis ich zum Pflanzen  kam, war es nur noch etwas Vertrocknetes. Trotzdem setzte ich sie in die Erde und jetzt wächst sie! Wie sie wohl blüht?

Meine Baumpaeonie vom letzten Jahr hat eine Knospe! Irgendwann im Frühjahr gekauft, weil zufällig in einem Dekoladen entdeckt. Ich wollte schon immer eine solche. Alo nahm ich die Chance war, sie gleich mit zu nehmen. Dann war aber das Beet wegen der Terrassenarbeiten erst im Hochsommer bepflanzbar. Erinnert ihr euch? Täglich 36°C und nie Regen. Aber irgendwann mußte ich sie doch setzen. Pflanzen sind wohl doch oft zäher, als wir uns das vorstellen. Auch sie ist angegangen, treibt jetzt und hat wirklich schon eine Blütenknospe. Was für eine Freude.

Ansonsten stehen in dem Beet auch viele Sämlinge meiner anderen Stauden. Das sind zum Beispiel gelbe Schafgarbe, Färberkamille und Flockenblume. Ein paar hier her versetzte Pflanzen wie Staudenclematis,  selbst gezogene Buchsbäume und einige gekaufte Stauden. Zu den letzteren zählen Storchschnäbel und eine winterharte Agabanthus. Ob sie wirklich winterhart ist, wird sich noch zeigen. Noch sieht man nichts Grünes oberhalb der Erde.

Fünf Tulpen sind auch gekommen. Deren Blüten erwarte ich wirklich mit Hochspannung. Insulinde heißt sie, die müssen wirklich atemberaubend sein.


Beet mit Brunnen (c) by Joachim Wenk
von dieser Bank aus ist das obige Bild mit den Stelen gemacht (c) by Joachim Wenk

Frühjahrsblüher vor der Haustür (c) by Joachim Wenk
am buntesten ist es direkt vor der Haustür (c) by Joachim Wenk

Im Staudenbeet hinten im Garten sprießt es allüberall. Eine Katzenminze habe ich gepflanzt und jetzt habe ich schon ganz viele davon dort stehen. Stauden sind teuer, wenn man viele davon braucht. Ich kaufe immer nur ein oder zwei Exemplare davon und warte, bis sie sich selbst vermehren. Das geht nicht bei allen, aber ich merke, daß es bei sehr vielen meiner Stauden super klappt. Entweder sie sähen sich selbst aus oder ich sammle die Samen und vermehre sie selbst.

Eines ist dabei aber schon wichtig. Man darf natürlich nicht sofort jede verblühte Blühte abschneiden. Wie sollen sich sonst Samen bilden. Und man darf nicht all zu pingelig sein und jedes Pflänzchen "Unkraut" sofort zu entfernen oder ständig im Boden herum hacken. Dann können die Sämlinge leicht groß werden.
Katzenminze im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk
Katzenminze im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk


Und weil es mich so erfreut, hier noch  ein paar Bilder von meinem neuen "Spielzeug". Keine Ahnung, wie es heißt. Ich nenne ihn einfach immer meinen Werkzeugkoffer für Gärtner. Vielleicht sind Gärtner früher mal mit so was in den großen Parks in England losgezogen zu Beginn ihres harten Arbeitstages. Das jedenfalls stelle ich mir immer vor, wenn ich damit raus gehe in meinen eigenen Park.

Das Köfferchen ist komplett aus Metall. Im unteren Teil habe ich  das,  was ich eben immer und überall im Garten benötige: Handschuhe, Draht und Klippse um Triebe fest zu binden, Zollstock, Pflanzschnur und derart Kleinkram.  Oben im Deckel kann man seine Brotzeit unterbringen. Sie bleibt sauber, durch die beiden Schiebetüren geschützt. Bei mir ist da nur etwas zu Trinken drin, zum Essen kann ich immerhin doch noch schnell ins Haus gehen.

Das ist jedenfalls fürs Erste mein Begleiter für die langen Gartentage.



Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk
Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk

Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk

Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk

Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk
Werkzeugkoffer für den Gärtner mit Brotzeitfach (c) by Joachim Wenk


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400