Vergissmeinnicht, Blümchen, die wie Unkraut sich gern selbst im Garten verbreiten. So schön das auch ist, bei mir war es leider nie der Fall. Ich hatte ja keine, die sich aussähen konnten.
Und wenn ich welche im Frühjahr pflanzte, muß ich wohl deren Sämlinge beim Unkrautjäten entfernt haben. Letztes Frühjahr in der Frühlingsgruß-Aktion vom Obi waren dann auch Samen für Vergißmeinnicht. Ich sähte, pflegte, pflanzte. Jetzt stehen sie seit Sommer im Beet und ich stellte mir immer, wenn ich sie sah, vor, wie das wohl sein wird im Frühjahr.
Hurra, jetzt ist es so weit und es ist Frühjahr und sie fangen an zu blühen. Ich liebe die blauen Blütchen der Vergißmeinnicht.
![Vergissmeinnicht fangen an zu blühen (c) by Joachim Wenk Vergissmeinnicht fangen an zu blühen (c) by Joachim Wenk]() |
Vergissmeinnicht fangen an zu blühen (c) by Joachim Wenk |
Ganz überrascht fand ich am Wochenende auch die Schachbrettblume versteckt unter dem schon kräftig wachsenden Laub der Stockrose.
![Schachbrettblume (c) by Joachim Wenk Schachbrettblume (c) by Joachim Wenk]() |
Schachbrettblume (c) by Joachim Wenk |
Die vor ein paar Jahren gepflanzten gefüllten Buschwindröschen haben sich mittlerweile auch schon schön vermehrt. Jetzt stehen nicht mehr ein paar einzelne Pflänzchen im Beet sondern je eine geschlossen Matte mit Buschwindröschen an den beiden Standorten.
![gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk]() |
gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk |
![gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk]() |
gefüllte Buschwindröschen (c) by Joachim Wenk |
Im Vorgarten, hier leider mit Spieglung der Fensterscheibe, da vom Wohnzimmer aus fotografiert, blüht es fleißig weiter.
![Narzissenwiese (c) by Joachim Wenk Narzissenwiese (c) by Joachim Wenk]() |
Narzissenwiese (c) by Joachim Wenk |
Auch die vielen Sämlinge der Flockenblumen haben erste Knospen. So früh waren sie letztes Jahr nicht daran und da waren es Pflanzen vom Gärtner, gepflanzt im Herbst.
![Knospe der Flockenblume (c) by Joachim Wenk Knospe der Flockenblume (c) by Joachim Wenk]() |
Knospe der Flockenblume (c) by Joachim Wenk |
In meinem Gewächshaus sieht es so richtig aus, wie es eben im Gewächshaus aussehen muß. Ganz viele Jungpflanze und Sämlinge. Erste ausgepflanzte Salate und Kohlrabi und etliches direkt Gesätes, das schon beerntet wird.
![Gewächshaus im April (c) by Joachim Wenk Gewächshaus im April (c) by Joachim Wenk]() |
Gewächshaus im April (c) by Joachim Wenk |
Die Anzuchtstation an der Rückwand.
![Gemüseanzucht im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk Gemüseanzucht im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
Gemüseanzucht im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Details aus der Anzuchstation.
Hier Kohl, Sommerastern und Winterheckenzwiebel.
![frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk]() |
frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk |
Frisch gesteckt, daher ist noch nichts zu sehen. Seit Jahren zum ersten Mal wieder: Erdmandeln.
![]() |
hier werden Ermandeln vorgezogen(c) by Joachim Wenk |
Nochmal Kohl. Ich habe sonst immer in die Topfplatten gesät in Aussaaterde. Jetzt sähe ich vieles in ein Gemisch aus Gartenerde und Blumenerde, in Schalen. Oder aber in Reihen direkt in den Gewächshausboden. Die Sämlinge entwickeln sich prächtig dieses Jahr. Gerade Kohl oder Lauch habe ich gemerkt, müssen nicht in Aussaaterde, sie vertragen schon als "Kinder" mehr Dünger. Kräuter zum Beispiel aber sähe ich immer in Aussaaterde. Eben so die sehr langsam keimende Blumen.
![frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk]() |
frisch gekeimtes Gemüse (c) by Joachim Wenk |
Zum Beispiel in den verzinkten Aussaattöpfchen habe ich vor vielen Wochen gesät: Blutampfer, Türkenmohn, Natternkopf und Herbstastern (wild). Alles selbst gesammelte Samen. Ich wusste nicht, wann und bei welcher Temperatur ich sie sähen sollte. Da ist mir eingefallen, daß sie sich ja selbst auch aussähen. Daher habe ich sie ganz zeitig im Jahr einfach in Aussaaterde und feucht gehalten im Gewächshaus. Bis auf die Astern ist alles sehr schön gekeimt. Die Samen wussten selbst, wann es los geht. Sie lagen erst einmal ein paar Wochen nur ruhend in der Erde.
Vor den Zinktöpfchen, in den Zeitungspapiertöpfchen und Clopapierrollen stehen Lauch und Neuseeländer Spinat.
![junge Gemüsepflanzen und Blumen (c) by Joachim Wenk junge Gemüsepflanzen und Blumen (c) by Joachim Wenk]() |
junge Gemüsepflanzen und Blumen (c) by Joachim Wenk |
Und nochmal Lauch. Sommerlauch und Herbstlauch wachsen bereits, den Winterlauch zum Überwintern habe ich jetzt gesät. Zu erkennen in den Töpfen sind vier Zierapfelbäume. Die lagen im Herbst in der Gaststätte als Deko auf dem Tisch. Schöne kleine Zieräpfel. Solche habe ich noch nicht, daher habe ich einen stibitzt. Ich habe noch im Winter gesät und die Schale ins Gewächshaus gestellt. Jetzt habe ich vier kräftige Keimlinge.
![junge Gemüsepflanzen (c) by Joachim Wenk junge Gemüsepflanzen (c) by Joachim Wenk]() |
junge Gemüsepflanzen (c) by Joachim Wenk |
Butterkohl, früher Weißkohl, Kohlrabi, Hirschhornwegerich, Winterheckenzwiebel, Blätterkohl keimen direkt im Boden im Gewächshaus, die verpflanze ich später gleich an Ort und Stelle. Ich probiere das einmal aus, weil ich sonst immer so viele Topfplatten mit Blumenerde herumstehen hatte. Diese robusten Gemüse glaube ich, gleich in Erde zur Vorkultur sähen zu können. So oder so ähnlich habe ich das nun auch schon ein paar Mal in Gartenbüchern im Frühbeetkasten gesehen.
![Gemüseanzucht in Reihen im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk Gemüseanzucht in Reihen im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
Gemüseanzucht in Reihen im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Hier wurden bereits die ersten geerntet.
![erste Radieschen im Jahr (c) by Joachim Wenk erste Radieschen im Jahr (c) by Joachim Wenk]() |
erste Radieschen im Jahr (c) by Joachim Wenk |
Und von meinen viel zu früh im Haus vorgezogenen Salatpflanzen kamen die größten auch in die Erde. Links im Bild der Salat steht schon eine Woche im Gewächshaus, die Kohlrabi daneben waren wohl wirklich zu gakelig und geschossen. Dann kommen wieder ein paar Saatreihen mit unter anderem Färberdistel und Sommerastern oder Zinnien. Dann noch ein paar Salatpflänzchen, frisch gesetzt. Sie standen in den Toilettenpapiertöpfchen. Sie waren besser durchwurzelt als in den Topfplatten. Außerdem ging das Pflanzen super leicht, ohne die Wurzeln beim Herausnehmen aus der Topfplatte zu verletzen.
![frisch gepflanztes Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk frisch gepflanztes Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
frisch gepflanztes Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Das im Januar und Februar gesäte Gemüse ist Rucola und Portulak. Beides wandert bereits in den Salat. Der direkt gesäte Salat ist sehr schön und kräftig. Rettiche wachsen und Radieschen werden geerntet.
![junges Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk junges Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
junges Gemüse im Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
Einigen Salat habe ich auch ins Freiland gesetzt. Er wächst schön. Die Steckzwiebeln fangen an zu treiben. Was bin ich gespannt, ob dieses Jahr einmal Möhren aufgehen. Die bereits bestellten Beete decke ich noch mit Vlies ab. Das schützt nachts und hält die Feuchtigkeit besser im Boden. Wegen dem permanent wehenden Wind ist es schon wieder trocken genug, um mit dem Gießen zu beginnen. Aber nur beim frisch Gepflanzten und bei der Möhrensaat. Der Rest findet ein paar Zentimeter unter der Oberfläche doch noch ausreichend Feuchtigkeit.
![Gemüsebeet im Freiland im April (c) by Joachim Wenk Gemüsebeet im Freiland im April (c) by Joachim Wenk]() |
Gemüsebeet im Freiland im April (c) by Joachim Wenk |