Also mich würde doch wirklich einmal interessieren, wie es euch in der Hinsicht so geht.
Ich habe meine bestimmten wöchentlichen Gartentage. Das sind meine freien Tage, die ich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Garten rackernd verbrachte. So weit so gut. Aber im Moment gibt es zwar eben auch diese Tage aber ich stehe im Garten, schlorche hier hin und dort hin und irgendwie wird nichts so richtig erledigt. Ja, ich mache sogar dann einfach Feierabend und gehe rein ins geheizte Wohnzimmer und setze mich aufs Sofa. Ich habe gerade tatsächlich keine rechte Lust im Garten etwas zu machen. Sie ist weg die Gartenlust!
Wenn ich dann schauen möchte, was die anderen so treiben und ich bei Google und Co. herum lungere, stelle ich fest, daß auch hier tote Hose ist. Kommentare, Fotos, Blogbeiträge, Posts. Egal wo ich hinsehe, sehe ich Flaute. Also geht es euch wohl so ähnlich wie mir gerade.
Also wenn da draußen noch jemand ist und das hier liest, berichte mir doch mal über deine momentane Gartenlust, und Aktivitäten oder hast du auch eher Sofalust und Passivität.
Jedenfalls geht es dem Garten wie mir, es geht alles recht langsam. Langsam aber stetig.
Im Gemüsegarten sind fast alle Flächen abgeerntet. Der Gründünger steht schön saftig im Beet und auf den leeren Flächen keimt er gerade noch.
![]() |
Gemüsegarten im Herbst |
Im Winter werden dann je nach Witterung hier die Platten ausgetauscht. Die zusammengewürfelten Wegeplatten unterschiedlichen Formates werden durch die alten Waschbetonplatten von der Terrasse ersetzt.
![]() |
Gemüsegarten im Herbst |
Meine zuletzt gepflanzten Kohlrabi stehen herrlich gesund und kräftig im Beet. Sie kamen zu spät an Ort und Stelle wegen Dürre und Hitze. Vielleicht werden die Kohlrabi noch etwas. Sie wachsen wirklich noch. Es ist ja auch eine Herbstsorte.
Etliche Kohlrabi haben aber nicht einmal Knollenansatz. Wäre auch verwunderlich, denn das waren dann, wie ich jetzt glaube, doch eher Brokkoli- oder Blumenkohlpflänzchen. Die sahen beim Auspflanzen alle so elend und kläglich aus. Ich habe sie einfach in die Erde gesetzt und regelmäßig gegossen. Wären sie doch nur zur rechten Zeit auch so toll gesund und ohne Schädlinge.
![]() |
Kohrabi und anderer Kohl |
Im Schneckenzaunbeet stehen noch Rosenkohl und Endivien, ein paar Winterrettiche und Asiasalat sowie Lauch. Manchen mag es verwundern, wie es dort aussieht. Ich versuche dieses Jahr einmal die Ernterückstände gleich an Ort und Stelle als Mulch liegen zu lassen. Sie sollen hier verrotten. Meine Kompostbehälter waren alle übervoll. Platz, noch den Letzten aufzustellen hatte ich nicht, da der an dieser Stelle liegende, reife Kompost hätte verteilt werden müssen. Erwähnte ich schon, daß mir gerade die Lust zur Gartenarbeit fehlt? Jedenfalls bezeichne ich das Durcheinander jetzt einfach als Test und werde sehen, ob es zerfällt und vielleicht verrottet und wie es im Frühjahr sein wird, wenn ich neu pflanzen will.
![]() |
Ernteabfälle als Mulch im Gemüsegarten |
Ein wenig Platz habe ich frei gelassen. Hier sollen Spinat und Feldsalat wachsen. Gesät habe ich rechtzeitig allerdings, wie alles was ich in meinen Gartenboden direkt sähe, ging das Zeugs nicht auf. Jetzt keimt es endlich. Zwar lückenhaft aber man erkennt die Reihen. Wächst das wohl noch?
![]() |
da kommt er also doch , der Spinat |
![]() |
der ist früher gesät und daher schon größer |
![]() |
links ein Endivien, rechts Asiasalat "Green in Snow" |
![]() |
Endivien |
Der Hopfen sollte auch abgeschnitten werden.
![]() |
Hopfen und Palme am Carport |
Und natürlich die Stauden. Aber die sind ja fast alle noch saftig grün. War das vergangenes Jahr auch so? Wann habe ich sie abgeschnitten? Jetzt jedenfalls finde ich es einen unpassenden Zeitpunkt zum Abschneiden. Die sollen erstmal ihr Laub verfärben und die Kräfte daraus zurückziehen. So lange warte ich mal lieber auf dem Sofa...
![]() |
Herbst im Landgarten |
Neben ein paar Stauden versuchte ich auch eine Rose und zwei Sträucher vom Bauernjasmin zu pflanzen. Was soll ich sagen, es müsste halt endlich einmal regnen. Unter der Grasnarbe ist der Boden leicht feucht. Wenn man aber einen Strauch oder eine Rose pflanzen möchte, sticht man natürlich mit dem Spaten in den Boden. Der ist steinhart und total trocken da unten. Super, schon wieder gießen, gießen, gießen. Hört das denn gar nicht auf?
![]() |
in der Bildmitte die neue Rose "Parfum de l'Hay" - was bin ich gespannt, wenn sie das erste mal blühen wird |
Etwas das dieses Jahr auch nicht aufhören will, ist das Blühen überall im Garten. Juchhu. Endlich vom Frühjahr bis fast zum Winter Blüten. Auch wenn es mir den Eindruck macht, als ob so manche Farbe jetzt im Herbst irgendwie schräg ist, anders als im Sommer.
Auf alle Fälle interessant ist die Farbkombination hier in der einen Ecke des Staudenbeetes. Schrill könnte man es schon bezeichnen. Bescheiden ist jedenfalls anders, eher aufmerksamkeitsheischend. Schön farbig und bunt eben, so mag ich es.
![]() |
Blütenpracht Ende Oktober |
Die Stauden und Büsche im Mäuerchenbeet, dem heißesten und trockensten Teil des Gartens, haben sich wirklich erstaunlich erholt und stehen im Beet, als wäre nichts gewesen. Welch ein Erleichterung für mein besorgtes Gärtnerherz.
Und wie üppig das schon die ganze Zeit hier wächst.
![]() |
üppiges Wachstum im Staudenbeet, aber von Unkraut keine Spur |
Und wisst ihr, was super ist, mindestens so gut, wie die vielen noch blühenden Gewächse? Hier im Mäuerchenbeet und im Staudenbeet wuchern die Stauden derart, daß Unkraut gar kein Thema ist. Es kommt einfach nicht hoch. Was habe die Jahre zuvor hier und im oben gezeigten Staudenbeet viele Male in der Saison eimerweise das Unkraut entfernt. Dieses Jahr zupfe ich mal hier und da ein Pflänzchen raus. Das war's. Genial oder? Da müssen die anderen Staudenbeete auch noch hinkommen. Dieser Zustand ist super. Schon gleich jetzt mit meine akuten Unlust zum Gärtnern....
![]() |
Herbstastern geben den Ton an |
Gleicher Blickwinkel andere Jahreszeit. Das Foto entstand vor 3 Monaten im Juli.
![]() |
Staudenbeet im Juli |