Vor einiger Zeit habe ich damit begonnen, Berichte mit Bildern über meinen ganzen Stolz, den Garten am Land, hier zu veröffentlichen. Teilen möchte ich meine Freude über den Garten, seine Natur, die Pflanzen, Blüten und tolle Gemüseernten mit euch.
Dann kam ja vor wenigen Tagen die große und frustrierende Ernüchterung. Die Schnecken haben es geschafft, ihre unzählbar große Einwohnerzahl in meinem Garten dieses Jahr noch einmal um ein Vielfaches zu toppen. Ihre Gefräßigkeit hat Ausmaße angenommen, die mir die Lust am Garten und den Mut zum Gärtnern und damit auch zum Teilen des Gartens genommen haben. Schließlich führe ich den Kampf nun schon das dritte Jahr in Folge mit immer weniger Chancen der Selbstbehauptung.
Ich möchte aber Freude und Spass am Gärtnern vermitteln und in schönen Bildern euch allen zeigen. Jetzt war es dann eher so, daß ich euch zum Seelentrösten brauchte. Das tut gut, ist aber nicht der eigentliche Sinn meines Blogs.
Eine Schreibpause wollte ich einlegen, bis wieder Schönes vorhanden ist und ich wieder die Lust habe, über Schönes zu berichten. Mit oder trotz oder vielleicht einmal ohne Schnecken.
Und jetzt kommt er der Kalendereintrag. Heute am 7. Mai steht als Erinnerung im Kalender "Geburtstag Blog Achimsgarten". Das heißt, daß am heutigen Tage zwei volle Jahre verstrichen sind, seit ich meinen ersten Beitrag, ein wenig nervös noch, online stellte.
Habe ich doch tatsächlich den Geburtstag meines Blogs vergessen.
Nein, das mit der Schreibpause muß einfach noch etwas warten. Ich kann meinen Blog doch an seinem Geburtstag nicht von der Öffentlichkeit fernhalten.
Etwas Schönes muß also her. Mit dem Handy zum Fotografieren bestückt, ziehe ich los und werde fündig:
Mein gelbes Beet im Vorgarten macht doch richtig Freude, so fröhlich leuchten die Farben. Hier wächst alles munter vor sich hin. Das ist sein erstes Frühjahr, weil ich erst im Herbst aus einer Grasfläche das Staudenbeet machte.
![]() |
gelbes Beet im Vorgarten |
![]() |
blaue Berg-Waldrebe |
Die Quitten habe ich an den Südwest-Hang zwischen dem Zufahrtsweg zu unserem Haus und der Dorfstraße gesetzt. Im Spätherbst 2013 war das. Jedes Bäumchen bestand aus genau einer einzigen dünnen Rute von vielleicht 60cm Länge.
Diese Jahr habe ich sie bereits zurückgeschnitten, wie es die "Anleitung" zu den Bäumchen angab. Jetzt mit Laub, und das eine sogar mit den ersten Blütenknospen, sehen sie doch ganz prachtvoll und vielversprechend aus.
![]() |
fränkische Hausquitte |
![]() |
Baumwoll-Quitte |
![]() |
Engelwurz am Bach |
Oberhalb des großen Weihers blühen sie auch dieses Jahr wieder wie eh und jeh. Die Himmelschlüssel in der Wiese.
![]() |
Himmelschlüssel in der Wiese am Weiher |
![]() |
Wasserhühner im Karpfenteich |
Aber was ist das? Seht ihr die künstliche "Insel" mitten im Teich? Die ist das erste Jahr da. Ein Nest mitten im See. Leider hat meine Handykamera so gut wie keinen nennenswerten Zoom. Aber wenn man am Ufer des Weihers steht sieht man vier große Eier darin liegen.
![]() |
Nest der Wasserhühner |
Zum Feierabend kommt dann noch der Nachbar mit seinem Schlepper und Schaufel daran zu uns. Vor der Garage liegt schließlich wieder ein Haufen an Material, das verschafft werden muß. Diesmal sind es 10t Splitt. Ein paar Mal fährt er und verteilt ihn in den Wegen.
![]() |
weiter geht`s im Wegebau |
Ein Freund kommt auch und hilft beim ersten Verteilen vom Splitt in den Wegen und beim Abziehen. Wir konnten nicht anders und probierten sogleich einmal die ersten Pflastersteine aus. Am Samstag kommt die ganze Helferschar und ich bin sehr zuversichtlich - vorausgesetzt der Regen wird nicht zu arg - dass wir am Samstagabend neue Gartenwege haben .
![]() |
Splitt und erste Pflastersteine in den Wegen |
Nach einem Regenschauer beim Splitt-Verteilen kommt spät am Abend, kurz vor dem Hineingehen noch einmal die Sonne heraus und bescheint meine Walnuß mit der Ramblerrose und dem Meisenhaus. Achtet man nicht, sozusagen mit dem Teleobjektiv, auf die Details, sondern läßt eine Stimmung, eine Szene oder ein Bild einfach ohne wenn und aber in dem Moment auf sich wirken, so gibt es doch Schönes, über das berichtet werden kann. Ja sogar berichtet werden muß, finde ich.
So verabschiede ich mich für heute. Der Blog, das Geburtstagskind, sagt vielen vielen Dank für all eure Kommentare, Plusse und die Zeit, die ihr mit uns beiden verbracht habt.
![]() |
Abendstimmung im Gemüsegarten |