Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Eine Fliegerbombe unterm Rasen und Zaunpfosten mit massivem Fundament - Interessantes im Untergrund unseres Gartens

$
0
0
Also so schlimm hat es in meinem Garten noch nie ausgesehen. Und dabei muß ich noch von Glück reden. Eigentlich hätte es den ganzen Freitag regnen sollen und zwar nicht zu wenig. Wie sehr hätten wir - also ich und der Garten - uns über  Regen gefreut. Jetzt sind wir - also zumindest ich - froh, daß kein Tropfen vom Himmel kam.

Stellt euch doch einmal die Bilder hier vor, aber mit strömendem Regen im Hintergrund. Dann wisst ihr, warum es Glück war, dass es nicht regnete.

Wie wir die alten Betonplattenwege mit dem Pressluftmeißel malträtiert haben, konntet ihr ja bereits lesen.

Es war also der nächste Schritt an der Reihe, der wiederum aus mehreren einzelnen Etappen bestand.

  1. Entlang meines Staudenbeetes und des Gemüsegartens soll ein neuer Weg entstehen. Als Einrahmung des Staudenbeetes und damit man den Hinterausgang ohne Lehm an den Schuhen erreichen kann. Hier muß erst einmal ausgeschachtet werden. 
  2. Vor dem Palmenhaus soll ein kleiner Platz mit dem neuen Seerosenbecken entstehen. Hier muß also auch erst einmal ausgeschachtet und die bestehenden Abwasser- und Wasserleitungen  freigelegt werden.
  3. Ebenfalls ein neuer Weg entsteht von der Terrasse vor der Haustür um das Fliederbeet herum hinauf zur eigentlichen Terrasse mit Grillplatz. Hier muß der neue Weg ausgeschachtet werden. Der Khakibaum hat dazu den Platz zu räumen und zieht ins ehemalige Kräuterbeet. Die Stützmauer der Fliederbeetes muß abgebaut werden.
  4. Schließlich ist der von uns zerhämmerte Beton der alten Wege zu entfernen. Der  Abfall dient als unterste Schicht für die neuen und zum, Teil alten Wege. 
  5. Mit der Rüttelplatte ist dieser ganz grobe Belag zu verdichten. 
  6. Auf den Abfallbeton kommt Mineralbeton, der schnell noch bestellt und geliefert wird. 13 Tonnen einfach vor die Garage gekippt! Wieder kommt die Rüttelplatte und alles wird fest gestampft. 
  7. Die Kanalröhren müssen für das Seerosenbecken gesetzt werden. Ein Ablauf daraus verläuft unter dem neuen Platz hin zum alten Ablußschacht. Der wird auch erneuert und die Dachrinneneinleitung verändert. Spezieller Beton muß geholt werden, damit die Bodenplatte für das Wasserbecken mit dem Abfluß betoniert werden kann. 
  8. Immer wieder zwischen den Arbeiten schaufelt der Bagger unermüdlich Erde auf die beiden Anhänger der Schlepper. Die Erde fahren wir zu unseren Weihern, wo sie zwischengelagert wird. Ihre weitere Verwendung steht schon fest. 
Wenn das alles getan ist, schreiben wir Samstag Abend. Begonnen wurde es Freitag früh. Am Sonntag sieht das Ganze dann doch fast schon wieder nach etwas aus. Kommenden Mittwoch werden dann die Pflastersteine geliefert und hinter die Scheune gekippt. Wenn dann die Wegbegrenzungen betoniert und mit Steinen versehen sind, dann kann schon fast mit dem Pflastern begonnen werden. Dazu werden dann wieder etliche Tonnen feiner Splitt als Bett für die Pflastersteine vor die Garage gekippt. Oh wenn es doch nur schon so weit wäre. Da liegt noch heftig viel Arbeit dazwischen. Und danach geht sie weiter. Irgendwie müssen wir ja den Rasen wiederbeleben und auch alles wieder zu einer Ebene machen. 

Betrachten wir die folgenden Bilder doch einfach als Zwischenstand. Ein ganzer Schwung Arbeit ist vollbracht und ein mindestens so großer Schwung Arbeit wartet auf seine Ausführung. 

Tag 1: 

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Neuer Weg am Staudenbeet und Gemüsegarten entlang zu Hinterausgang

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Weil es zu eng war litt der  Gemüse- Garten hier am Meisten

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Um dieses Halbrund wird der Platz vor dem Palmenhaus erweitert für das Seerosenbecken

Und wie es fast schon Pflicht ist, hat der Bagger doch rasch die Wasserleitung gefunden und geteilt. Gottseidank konnte der Wasserleitungsdoktor, mein Schwager, noch am Abend kommen und alles wieder flicken. 


Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
der Wasserleitungsdoktor
Nicht nur die Wasserleitung hat der Bagger gefunden. Ein wenig mulmig war es ihm schon, als er dieses metallene, längliche und ziemlich verrottete Objekt begann frei zu legen. Eine Fliegerbombe bei uns im Garten? Da sollte man doch zur Sicherheit einmal behutsam heran gehen.

Bald ist klar, es tatsächlich - und niemand weiß was das dort unten sollte - ein Stück gusseiserner Rohr. Puhhh Entwarnung.

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
die Fliegerbombe aus unserem Garten

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Unwahrscheinlich, was da sofort an Erdmassen bewegt werden - der Aushub des neuen Weges.


Nachdem genügend tief ausgehoben ist, wird der alte Betonplattenbelag in die neuen Wege verteilt.

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Recycling im Garten, der alte Wegbelag dient als  Grundlage für die neuen Wege


Oft bin ich nun am Staudenbeet entlang gelaufen. Ich habe es einfach breiter in Erinnerung. Da müssen in paar Pflänzchen und Frühlingszwiebeln am vorderen Rand unter die Baggerschaufel gekommen sein.
Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
 Jede Schicht wird ordentlich verdichtet. Und ein schöner Kontrast die zarten grünen neuen Pflanzen und der massive graue Beton-Schottter.

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
Die Rohre für das Seerosenbecken

Irgendwann beginnt die Dämmerung, es wird noch einmal deutlich kälter als es den ganzen Tag schon ist  und die Glieder werden müde. Es ist an der Zeit den ersten Tag zu beschließen und Feierabend zu machen. Von Oben betrachtet sieht das Ganze dann so aus:

Neue Wege im Garten anlegen (c) by Joachim Wenk
So sieht der Garten nach dem ersten Wegeprojekt-Tag aus


2. Tag:
neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Die fleißigen Helfer mit ihren Gerätschaften stehen bereit

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
13 Tonnen Mineralbeton müssen jetzt verarbeitet werden...

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
...und so geht es  Schaufel für Schaufel wird er in die Wege verteilt und glatt gerecht. Dann wird wieder verdichtet.

Während die einen schaufeln und rechen und rütteln, muß noch ein neuer Weg angelegt werden. Von der Terrasse am Haus hoch zur eigentlichen Terrasse. Einfassung für das Fliederbeet - oder was übrig bleibt davon -und bequeme Zufahrt zur Terrasse. Dort stehen im Sommer die riesigen Kübelpflanzen. Die mussten bis jetzt immer entweder zwei Stufen hinunter oder ein hohe Stufe hinauf gehoben werden, was kaum mehr zu schaffen ist. Jetzt können wir sie dann mit dem Wägelchen oder Sackkarren bis zum Standort fahren.

Der Khaki-Baum muß dafür seinen Standplatz räumen.

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Beovr der Weg zur Terrasse ausgebaggert wird, muß die Khaki noch umziehen

Die Khaki kommt in das Kräuterbeet. Dort besteht die Erde nur aus Bauschutt und Lehm. Richtig Kräuter konnte ich dort nicht anbauen. Nur ganz robuste Sorten wuchsen einigermaßen. Daher wird das Beet ausgebaggert und es kommt neue Erde rein. Das Kräuterbeet wird im Sommer im Gemüsegarten (wo die Pflanzen vor dem Hund und seiner Markierwut geschützt sind) angelegt. 

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
ausgebaggertes Kräuterbeet

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Khaki am neuen Standort

 Nachdem die Khaki weg ist kann der Bagger wieder wüten.

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
der Anfang vom neuen Weg auf die Terrasse

Hier kann man sich schon eher vorstellen, wie die Wegführung von Terrasse zu Terrasse sein wird. 

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
der neue Weg von der Terrasse um das Fliederbeet, hoch zur anderen Terrasse


neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
der Rest vom Fliederbeet
 Die eigentliche Terrasse zum Sitzen, Feiern und Grillen befindet sich neben dem Hüttenzauber, unserem Partyraum, rechts im Bild.

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Zugang zur eigentlichen Sitz-Terrasse

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
steht man im oberen Bild vor der Terrasse, blickt man so hinter in den Garten.

Seerosenbecken aus Kanalrohren (c) by Joachim Wenk
der neue kleine Platz vor dem Palmenhaus mit neuem Seerosenbecken
neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Platz mit Seerosenbecken vor dem Palmenhaus

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Im Sonnenschein sieht der Garten fast schon wieder aufgeräumt aus. Fast!

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Nie wieder Matsch an den Gassischuhen im Winter durch den neuen Weg


neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Blick von Oben auf das Werk des 2. Tages.
Wir sind jetzt schon richtig stolz, auf das was bereits geschafft ist. Die Arbeiten werden sich noch ein paar Wochen hinziehen. Der Anfang ist jedenfalls gemacht und ein ganzes Stück mehr. Das gibt Mut für das was noch kommt.

Nicht nur wir wollen unsere Arbeit gut machen und Qualität produzieren, damit es lange hält. Auch unser Vorgänger hat keine halben Sachen gemacht. Seht doch nur allein das Beton-Fundament für die Zaunpfosten. Ich denke  hier kann man bereits wirklich von Fundament reden....

neu Gartenwege anlegen (c) by Joachim Wenk
Zaumpfosten mit Fundament


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400