Jeder Regentropfen, jede kühle Nacht mit Tau bereiteten mir auch Sorgen um meine schöne Dahlie im Sonnen-Beet. Dort sind die Schnecken besonders aggressiv und kein Schneckenkorn half. Auch nicht der Schneckenring, in den ich meine Dahlie pflanzte.
Immer wenn ich abends von der Arbeit heimkam schaute ich nach ihr. Sie blüht so fleißig und wird immer weniger und weniger, weil alles ab gefressen wird. Sechs mehr als fingerdicke und fingerlange Nacktschnecken saß jetzt wieder auf ihr.
![von Schnecken zerfressene Dahlie (c) by Joachim Wenk von Schnecken zerfressene Dahlie (c) by Joachim Wenk]() |
von Schnecken zerfressene Dahlie |
Diesen Nervenkrieg halte ich nicht mehr aus, es muß sich etwas ändern. Ich schnappe mir eine Schaufel, suche einen Topf und fülle ihn mir Erde. Ja wohl, ich habe sie ausgegraben und halte sie jetzt im Topf mit viel Schneckenkorn drin auf der Terrasse. Sie hat doch so schöne kleine Blütchen mit 4, vielleicht 5cm Durchmesser.
![Dahlie Twilight time (c) by Joachim Wenk Dahlie Twilight time (c) by Joachim Wenk]() |
Dahlie Twilight time |
Jetzt habe ich drei Sorten Dahlien und alle mit der selben Farbe. Die Twilight Time ist schon von 2013 aus dem Baumarkt und die anderen beiden sind vom Bio-Versender. Immer habe ich geschaut, welche Blüte mir am besten gefällt und das Ergebnis sind diese drei Sorten mit gleicher Farbe.
Jetzt blüht auch die Sir Alfred Ramsey. Gleiche Farbe aber andere Blütengröße. Der Durchmesser beträgt etwa 20-22cm! Sie wächst auch deutlich höher und geht mir schon bis zur Brust. Im Gemüsegarten in einem Schneckenring, hat sie bisher noch keinen Schneckenschaden.
![Dahlie Sir Alfred Ramsey (c) by Joachim Wenk Dahlie Sir Alfred Ramsey (c) by Joachim Wenk]() |
Dahlie Sir Alfred Ramsey |
Und zum Farbvergleich noch die auch schon länger blühende Gallant Knight.
![Dahlie Gallant Knight (c) by Joachim Wenk Dahlie Gallant Knight (c) by Joachim Wenk]() |
Dahlie Gallant Knight |
Wenn ich mir die Fotos hier so ansehe freue ich mich einfach auch wieder an den wundervollen Farben, die ich so liebe.
Und noch etwas macht mir große Freude. Meine Agapanthus. Im späten Herbst hatte ich mit der Tante über diese Pflanze geredet und wir diskutierten die Überwinterung. Google wurde bemüht und spuckt die Information aus, daß sie im Winter mehrere Wochen Temperaturen unter 10°C benötigt, um Blüten zu bilden.
Aha, dachte ich sofort. Ein Blühwunder war meine ja noch nie und das in all den langen Jahren, die sie mich schon begleitet. Ich schleppte sie sofort aus dem auf 10°C temperierten Palmenhaus in die ungeheizte Werkstatt daneben. Dort blieb sie etliche Wochen, bis sie wieder ins Palmenhaus kam. Und jetzt. Seht selbst. So viele Blüten hatte sie noch nie. Es hat also funktioniert und ich weiß diesen Winter gleich, was ich zu tun habe.
![Agapanthus-Blüte (c) by Joachim Wenk Agapanthus-Blüte (c) by Joachim Wenk]() |
Agapanthus-Blüte |