In den letzten Jahren habe ich viele Fotos und Geschichten aus meinem Garten veröffentlicht.
Einblicke in mein Paradies, einzelne Beete, einzelne Blüten, Pflanzengruppen oder Gestaltungsideen.
All das, was mir selbst so gefällt und was ich auch in anderen Blogs immer gerne anschaue und worüber ich gern lese.
Eines aber finde ich selbst fast immer schwierig. Wie ordne ich das momentan Beschriebene oder Abgelichtete in das Große und Ganze des jeweiligen Gartens ein? Und genau das, so befürchte ich, geht auch meinen Lesern so. Das Staudenbeet oder die Szene aus dem Staudenbeet mag als Bild schön sein, aber wie sieht man genau diese Szene, wenn man im Garten steht? Wo ist das Beet? Was ist drum herum?
Wen das interessiert, der sollte sich einmal diesen Beitrag durchlesen und die Fotos ansehen. Hier bekommt man einen Einblick und Überblick über meinen Garten und die Zusammenhänge.
Zuerst einmal ein Grundriss, kopiert aus dem Grundbuch (mit diversen Anonymisierungen).
Der Garten ist also von von Südwest (dem Dorfweiher unten an der Straße) nach Nordost (oben rechts die kleine Straße vor den Feldern) ausgerichtet. Es ist ein Hanggrundstück. Der Eingang liegt um etliche Meter niedriger als der Gemüsegarten. Schätzungsweise (leider habe ich keine genauen Zahlen) sind es 4-5 Meter, vielleicht mehr.
![Unser Grundstück (rot umrandet) (c) by Joachim Wenk Unser Grundstück (rot umrandet) (c) by Joachim Wenk]() |
Unser Grundstück (rot umrandet) (c) by Joachim Wenk |
Rot eingerahmt ist unser Grundstück. Die zwei Kringel links zwischen Dorfstraße und dem Eingang sind meine beiden Quittenbäume am Hang runter zur Hauptstraße.
![Hang mit Quittenbäumen von der Dorfstraße hoch zum Grundstück (c) by Joachim Wenk Hang mit Quittenbäumen von der Dorfstraße hoch zum Grundstück (c) by Joachim Wenk]() |
Hang mit Quittenbäumen von der Dorfstraße hoch zum Grundstück (c) by Joachim Wenk |
Man betritt den Vor-Garten durch das große Tor. Hier führt die Einfahrt zur Garage und eine Fuhr hoch zur Scheune. Im Vorgarten gibt es das große Mäuerchenbeet, das Aroniabeet, das Zaunbeet und den Weinberg.
![Vorgarten mit Mäuerchenbeet vorne und Aroniabeet hinten (c) by Joachim Wenk Vorgarten mit Mäuerchenbeet vorne und Aroniabeet hinten (c) by Joachim Wenk]() |
Vorgarten mit Mäuerchenbeet vorne und Aroniabeet hinten (c) by Joachim Wenk |
Hier sieht man den Vorgarten von oben. Der Weinberg ist rechts bei der Ligusterhecke. Die dottergelbe Forsythie unten am Weiher steht auf meine Weihergartengrundstück.
![Vorgarten von Oben (c) by Joachim Wenk Vorgarten von Oben (c) by Joachim Wenk]() |
Vorgarten von Oben (c) by Joachim Wenk |
![Vorgarten von oben nach dem Mähen der Frühlingsblüherwiese (c) by Joachim Wenk Vorgarten von oben nach dem Mähen der Frühlingsblüherwiese (c) by Joachim Wenk]() |
Vorgarten von oben nach dem Mähen der Frühlingsblüherwiese (c) by Joachim Wenk |
![Vorgarten mit Ligusterhecke und Vogetränke (c) by Joachim Wenk Vorgarten mit Ligusterhecke und Vogetränke (c) by Joachim Wenk]() |
Vorgarten mit Ligusterhecke und Vogetränke (c) by Joachim Wenk |
![Weinberg (Bucher Weiherblick) im Vorgarten (c) by Joachim Wenk Weinberg (Bucher Weiherblick) im Vorgarten (c) by Joachim Wenk]() |
Weinberg (Bucher Weiherblick) im Vorgarten (c) by Joachim Wenk |
![Zaunbeet kahl und leer im zeitigen Frühjahr (c) by Joachim Wenk Zaunbeet kahl und leer im zeitigen Frühjahr (c) by Joachim Wenk]() |
Zaunbeet kahl und leer im zeitigen Frühjahr (c) by Joachim Wenk |
![Zaunbeet gut eingewachsen im Sommer (c) by Joachim Wenk Zaunbeet gut eingewachsen im Sommer (c) by Joachim Wenk]() |
Zaunbeet gut eingewachsen im Sommer (c) by Joachim Wenk |
![Zaunbeet zugewuchert im Herbst (c) by Joachim Wenk Zaunbeet zugewuchert im Herbst (c) by Joachim Wenk]() |
Zaunbeet zugewuchert im Herbst (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet zeitig im Frühjahr (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet zeitig im Frühjahr (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet zeitig im Frühjahr (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet spät im Frühjahr (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet spät im Frühjahr (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet spät im Frühjahr (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet im Sommer (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet im Sommer (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet im Sommer (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet im späten Sommer (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet im späten Sommer (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet im späten Sommer (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet im Herbst (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet im Herbst (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet im Herbst (c) by Joachim Wenk |
![Mäuerchenbeet im späten Herbst (c) by Joachim Wenk Mäuerchenbeet im späten Herbst (c) by Joachim Wenk]() |
Mäuerchenbeet im späten Herbst (c) by Joachim Wenk |
Geht man am Haus die Treppen nach oben, hat man rechts das Khaki-Beet.
![Khaki-Beet mit Khakibaum (c) by Joachim Wenk Khaki-Beet mit Khakibaum (c) by Joachim Wenk]() |
Khaki-Beet mit Khakibaum (c) by Joachim Wenk |
Vor der Haustür ist eine Terrasse, auf der im Sommer die großen Kübelpflanzen (Palmen und Banane) stehen.
![Terrasse vor dem Haus (c) by Joachim Wenk Terrasse vor dem Haus (c) by Joachim Wenk]() |
Terrasse vor dem Haus (c) by Joachim Wenk |
Das Fliederbeet, abgegrenzt von der Terrasse durch Granitstelen, ist die Verbindung zum oberen Garten.
f![Fliederbeet (c) by Joachim Wenk Fliederbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Fliederbeet (c) by Joachim Wenk |
![Fliederbeet (c) by Joachim Wenk Fliederbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Fliederbeet (c) by Joachim Wenk |
![Fliederbeet (c) by Joachim Wenk Fliederbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Fliederbeet (c) by Joachim Wenk |
Zentraler Punkt im oberen Garten ist der der Hausbaum, eine Baumhaselnuß in der großen Rasenfläche.
![oberer Garten mit Hausbaum und mediterranem Platz (c) by Joachim Wenk oberer Garten mit Hausbaum und mediterranem Platz (c) by Joachim Wenk]() |
oberer Garten mit Hausbaum und mediterranem Platz (c) by Joachim Wenk |
Der Weg entlang der Nebengebäude (u.a. dem Hüttenzauber in Grün) verbreitert sich vor dem Palmenhaus zum Halbrund des mediterranen Platzes mit Seerosenbecken.
![mediterraner Platz vor dem Palmenhaus mit Kübelpflanzen und Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk mediterraner Platz vor dem Palmenhaus mit Kübelpflanzen und Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk]() |
mediterraner Platz vor dem Palmenhaus mit Kübelpflanzen und Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk |
![mediterraner Platz Seerosenbecken und Hundebadewanne (c) by Joachim Wenk mediterraner Platz Seerosenbecken und Hundebadewanne (c) by Joachim Wenk]() |
mediterraner Platz Seerosenbecken und Hundebadewanne (c) by Joachim Wenk |
![Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk]() |
Seerosenbecken (c) by Joachim Wenk |
Geht man den Weg gerade aus weiter, so gelangt man durch den Rosenbogen in den Gemüsegarten.
![Eingang zum Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk Eingang zum Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk]() |
Eingang zum Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk |
Hier steht das Gewächshaus. Dahinter liegt das große, mit Schneckenzaun umrandete Schneckenzaunbeet. Der Ursprüngliche Hühnerlauf daneben ist diagonal mit Wegen unterteilt und hat vier dreieckige Beete. In ihm steht noch das alte Hühnerhaus, was jetzt den Gartengeräten Unterschlupf gibt. Im ehemaligen Hühnerlauf steht ein Walnußbaum mit dem Rambler Pauls Himalayan Musk. Hinter dem Schneckenzaunbeet ist wieder ein Walnußbaum mit dem Rambler Rose Marie Vieaud.
![Schneckenzaunbeet mit Rambler am Walnußbaum (c) by Joachim Wenk Schneckenzaunbeet mit Rambler am Walnußbaum (c) by Joachim Wenk]() |
Schneckenzaunbeet mit Rambler am Walnußbaum rechts das Hühnerhaus (c) by Joachim Wenk |
![Rambler Rose Marie Vieaud am Walnußbaum hinterm Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk Rambler Rose Marie Vieaud am Walnußbaum hinterm Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Rambler Rose Marie Vieaud am Walnußbaum hinterm Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk |
![ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk]() |
ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk |
![ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk]() |
ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk |
![ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk]() |
ehemaliger Hühnerlauf mit diagonalen Wegen (c) by Joachim Wenk |
![Schneckenzaunbeet mit Gewächshaus (c) by Joachim Wenk Schneckenzaunbeet mit Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
Schneckenzaunbeet mit Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
![Gewächshaus (c) by Joachim Wenk Gewächshaus (c) by Joachim Wenk]() |
Gewächshaus (c) by Joachim Wenk |
|
![Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk |
![Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk]() |
Herz des Biogartens die Kompostanlage hinter dem Schneckenzaunbeet (c) by Joachim Wenk |
Vor dem Gemüsegarten liegt über die ganze Breite das Staudenbeet. Es grenzt auch optisch den oberen Garten vom Gemüsegarten ab.
![Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk]() |
Staudenbeet vor dem Gemüsegarten im Frühjahr (c) by Joachim Wenk |
![Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk]() |
Staudenbeet vor dem Gemüsegarten im Frühjahr (c) by Joachim Wenk |
![Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Jooachim Wenk Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Jooachim Wenk]() |
Walnußbaum mit Rambler Pauls Himalayan Musk im Gemüsegarten hinter dem Staudenbeet (c) by Joachim Wenk |
![Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk]() |
Staudenbeet vor dem Gemüsegarten im Sommer (c) by Joachim Wenk |
![Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk Staudenbeet vor dem Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk]() |
Staudenbeet vor dem Gemüsegarten im Herbst (c) by Joachim Wenk |
Folgt man dem Weg entlang dem Staudenbeet, gelangt man zur Scheune mit dem Rambler Snowflake.
![Rambler Snowflake vor der Scheune (c) by Joachim Wenk Rambler Snowflake vor der Scheune (c) by Joachim Wenk]() |
Rambler Snowflake vor der Scheune (c) by Joachim Wenk |
Davor stehen die Säulenobstbäume und in gleicher Linie weiter unten die Spalierapfelbäume.
![Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk]() |
Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk |
![Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk]() |
Säulenobstreihe vor der Scheune (c) by Joachim Wenk |
![Spalieräpfel (c) by Joachim Wenk Spalieräpfel (c) by Joachim Wenk]() |
Spalieräpfel (c) by Joachim Wenk |
Zwischen Scheune und Gemüsegarten geht ein Weg zum Hintereingang. Hier verlässt man über eine längere Wiesen-Fuhr den Garten und gelangt direkt, nach dem Überqueren eines geteerten Weges in die freie Landschaft mit Wiesen und Feldern.
![Fuhr hinter der Scheune (c) by Joachim Wenk Fuhr hinter der Scheune (c) by Joachim Wenk]() |
Fuhr hinter der Scheune (c) by Joachim Wenk |
![geteerter Weg vor den Feldern (c) by Joachim Wenk geteerter Weg vor den Feldern (c) by Joachim Wenk]() |
geteerter Weg vor den Feldern (c) by Joachim Wenk |
Das Grundstück umfasst 1700 qm und liegt 460 Hm. Es liegt in mitten eines kleinen und lebhaften Dorfes in Westmittelfranken. 70 qm vom Garten habe ich als Staudenbeete angelegt. Der Gemüsegarten insgesamt breitet sich auf etwa 250 qm aus. Den Rest nehmen Sträucher, Bäume, Wege, Nebengebäude und Rasenflächen ein.
Etwas zur Geschichte des Grundstückes habe ich früher schon einmal geschrieben. Wen es interessiert, der kann
hier weiter lesen.
Von unserem Haus aus sieht man den Dorfweiher. Zu Beginn dieses Beitrages habe ich das bereits beschrieben. Ist es schon ungewöhnlich, mitten im Dorf so eine große, schöne Wasserfläche zu haben, so toppt das noch die Reihe an Gartenparzellen entlang des Ufers zur Hauptstraße. Eine kleine Fläche (ca 36 qm) dort unten habe ich 2016 im Mai von der Nachbarin gepachtet, um mehr Fläche vor allem für den Kartoffelanbau zu haben.
![Blick vom Weihergarten hoch zum Wohnhaus (c) by Joachim Wenk Blick vom Weihergarten hoch zum Wohnhaus (c) by Joachim Wenk]() |
Blick vom Weihergarten hoch zum Wohnhaus (c) by Joachim Wenk |
![Blick imWeihergarten runter zum Weiher (c) by Joachim Wenk Blick imWeihergarten runter zum Weiher (c) by Joachim Wenk]() |
Blick imWeihergarten runter zum Weiher (c) by Joachim Wenk
|
|
Zum Grundstück selbst gehören dann noch unsere Karpfenweiher 2 km außerhalb des Dorfes. Hier kommen noch einmal etwa 5000 qm Fläche hinzu. Dort draußen habe ich im Frühjahr 2016 meine beiden Apfel-Hochstämme und den Zwetschgen-Halbstamm gepflanzt.
![meine drei Obstbäume draußen bei den Karpfenweihern (hier der kleine Weiher) (c) by Joachim Wenk meine drei Obstbäume draußen bei den Karpfenweihern (hier der kleine Weiher) (c) by Joachim Wenk]() |
meine drei Obstbäume draußen bei den Karpfenweihern (hier der kleine Weiher) (c) by Joachim Wenk |
"Das Loch" ist der kleinste und flachste Weiher. Er hat dafür immer gut Wasser, weil Quellen in seinem Grund immer Frischwasser zuführen.
!["das Loch" (c) by Joachim Wenk "das Loch" (c) by Joachim Wenk]() |
"das Loch" (c) by Joachim Wenk |
![der große Weiher wird gerade gefischt (c) by Joachim Wenk der große Weiher wird gerade gefischt (c) by Joachim Wenk]() |
der große Weiher wird gerade gefischt (c) by Joachim Wenk |
Im großen Angelweiher hat der Großvater früher auch geangelt.
![der Angelweiher (c) by Joachim Wenk der Angelweiher (c) by Joachim Wenk]() |
der Angelweiher (c) by Joachim Wenk |
![der kleine Weiher mit wenig Wasser während sommerlicher Dürre (c) by Joachim Wenk der kleine Weiher mit wenig Wasser während sommerlicher Dürre (c) by Joachim Wenk]() |
der kleine Weiher mit wenig Wasser während sommerlicher Dürre (c) by Joachim Wenk |
Die Weiher liegen zu beiden Seiten eines kleinen Baches. Daher sind diverse Brücken und Treppen notwendig um beide Grundstücksteile zu verbinden.
![Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk]() |
Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk |
![Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk]() |
Brücke über den Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk |
![Treppe zum Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk Treppe zum Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk]() |
Treppe zum Bach bei den Karpfenweihern (c) by Joachim Wenk |