Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Kübel eingeräumt, Laub gemäht und im Palmenhaus scheint die Sonne

$
0
0
Na sowas! Und für was war jetzt diese ganze Aufregung? 

Kalt wird es und richtig frostig die Nächte. Das Wochenende davor hatten wir also noch einmal einen richtigen  Arbeitseinsatz im Garten.  Das Aufräumen war zwar für den Besuch am Wochenende ganz schön, zwingend hingegen war das Einräumen von Kübelpflanzen. 

Heute also komme ich nun dazu, darüber zu schreiben und schon wieder ist der Spuk vorbei. Heute war ich ohne Mütze Gassi gehen und es war frühlingshaft warm mit beinahe 10°C. Und es bleibt warm. Trotz alledem war es notwendig, die Pflanzen einzuräumen, denn wir hatten etwa 5°C unter Null die letzten Nächte. 

So sah es dann also am Samstag noch aus. Zuerst mußten wir im Palmenhaus hin und her schieben und schlichten und räumen und wieder umräumen. Dann ging es los mit Einräumen. Lorbeer, Olive und Feigenkaktus kamen rein. Ein paar kleinere Töpfe und dann die Kübel-Banane sowie die Dattelpalme. Die Banane ist da wirklich leicht hand zu haben. Einfach die Stämme abschneiden und den Topf einräumen. Die braucht nicht viel Platz. Bei der Dattelpalme mussten wieder die Wedel hoch gebunden werden, damit sie im Haus nicht den Raum ganz allein für sich beansprucht. 

Mediterraner Platz vor dem Einräumen der Kübelpflanzen (c) by Joachim Wenk
Mediterraner Platz vor dem Einräumen der Kübelpflanzen (c) by Joachim Wenk


Während ich noch räume und ein wenig mit dem Besen Laub hin und her schiebe erdröhnt plötzlich ein Geräusch. Seltsam bekannt und doch so lange nicht mehr gehört.

Volker hat sich kurzerhand auf den Aufsitzmäher gesetzt und rast über die Grünfläche nebst freigeräumter Wege und mediterranem Platz.

Phantastisch. Und ich habe vor ein paar Tagen noch Stunden mit dem Rechen da gestanden und danach hat man fast  nichts gesehen. Heute ist plötzlich binnen kürzester Zeit der Garten ordentlich und aufgeräumt. Alles Laub einfach aufgesaugt im Grasfangkorb. Den schönen Mix aus Laub und Grasschnitt verteile ich doch gleich in die Staudenbeete. Mulch über den Winter und Futter für die Helfer im Boden im Frühjahr.


mit dem Rasenmäher Laub-Saugen ist ne feine Sache (c) by Joachim Wenk
mit dem Rasenmäher Laub-Saugen ist ne feine Sache (c) by Joachim Wenk


Es ist bereits recht frisch draußen. Wie gemütlich sieht es doch dort drinnen aus, im Palmenhaus. Die Pflanzenleuchte ist mittlerweile angegangen und taucht den Raum in grelles Sonnenlicht. Durch die kleinen Fenster kommt einfach nicht genug Licht  in den Urwald an Kübelpflanzen. Somit probieren wir es nun einmal mit der Leuchte. Das Licht ist so schön, daß ich gar nicht mehr raus möchte aus dem sonnenbeschienenen Palmenhaus.

Im Palmenhaus scheint die Sonne (c) by Joachim Wenk
Im Palmenhaus scheint die Sonne (c) by Joachim Wenk


Blick ins Palmenhaus, fehlt nur noch die Washingtonia (c) by Joachim Wenk
Blick ins Palmenhaus, fehlt nur noch die Washingtonia (c) by Joachim Wenk

Blick ins Palmenhaus (c) by Joachim Wenk
Blick ins Palmenhaus (c) by Joachim Wenk



Bis auf die Washingtonia, die die Kälte draußen verbrachte, und noch immer nicht rein konnte, ist also alles aufgeräumt. Zumindest, was die Kübelpflanzen betrifft. Die Staudenbeete sollten auch einmal etwas gepflegt werden. 

Obwohl, mit einem Hauch Reif auf den Blättern, sieht es schon wieder ganz nett aus. Der Frost ist ja aber vorüber und es regnet. Alles wieder braun und vermodernd. Ich muß wohl doch da noch einmal ran und Ordnung schaffen. 


großes Staudenbeet im November (c) by Joachim Wenk
großes Staudenbeet im November (c) by Joachim Wenk


Jetzt, wo das ganze Nußlaub unten ist, sehe ich auch einmal wieder den aktuellen Wuchsstand der Ramblerrosen. Im Sommer erkennt man immer nicht, wie hoch sie bereits sind. Jetzt wo die Triebe wieder sichtbar sind, müssen hier und da auch ein paar Anbinde- und Schnittmaßnahmen getätigt werden.
Rambler Paul`s Himalayan Musk im Walnußbaum (c) by Joachim Wenk
Rambler Paul`s Himalayan Musk im Walnußbaum (c) by Joachim Wenk

Rambler Rose Marie Vieaud im Walnußbaum (c) by Joachim Wenk
Rambler Rose Marie Vieaud im Walnußbaum (c) by Joachim Wenk

Wenn mal kurz die Sonne heraus kommt finde ich auch noch hier und da ein paar Farben. Und wenn es denn die Farbe Schwarz ist. Noch vor kurzem leuchteten hier gelbe Blüten auf grünem Laub und nun ist  alles einfach Schwarz. Irgendwie erstaunlich.

gelber  Sonnenhut jetzt ganz in schwarz (c) by Joachim Wenk
gelber  Sonnenhut jetzt ganz in schwarz (c) by Joachim Wenk


Aber bitte, noch ist ja nicht alles schwarz. Die Herbstchrysantheme daneben hat noch ihr leuchtendes Gelb.

Das sich gerade verfärbende Laub der Zitrone daneben macht fast den Eindruck, als würde das Gelb der Chrysantheme es anstrahlen und so zum gelben Leuchten bringen. In Wirklichkeit ist es natürlich so, daß das Zitronenlaub selbst gelb geworden ist.

gelbe Herbstchrysantheme und Zitrone (c) by Joachim Wenk
gelbe Herbstchrysantheme und Zitrone (c) by Joachim Wenk


Unterm Hausbaum der übrigens auch schon völlig entlaubt ist, blüht noch immer diese namenlose Minirose. Der Buchs ist diese Jahr schön gewachsen. 

rote Miniaturrose unterm Hausbaum (c) by Joachim Wenk
rote Miniaturrose unterm Hausbaum (c) by Joachim Wenk


Mein Weinberg liegt jetzt auch völlig nackig am Hang. Im nächsten Sommer geht es, so die Theorie, los mit Trauben. Die diesjährigen Ruten binde ich dann runter und daraus entstehen die fruchtragenden 2017er Triebe. Bin gespannt, ob alles klappt. 

Weinberg im November (c) by Joachim Wenk
Weinberg im November (c) by Joachim Wenk




Schon ist die Sonne wieder weg. Umso mehr fällt das helle Gelb vom Ranunkelstrauch auf. Im Frühjahr färben ihn seine Blüten dottergelb. Jetzt strahlt sein Laub in leuchtendem Gelb, selbst im Nebel.

gelbes Laub vom Ranunkelstrauch leuchtet im Novembernebel (c) by Joachim Wenk
gelbes Laub vom Ranunkelstrauch leuchtet im Novembernebel (c) by Joachim Wenk


So sieht übrigens die Banane im Staudenbeet aus. Sie wird nicht eingeräumt sondern nur abgeschnitten. Darauf kommt eine dicke Laubschicht, beschwert durch ein Erbsenrankgitter. So bläst der Wind das Laub nicht davon und die Staude bleibt bis zum Frühjahr geschützt.

Laubschicht isoliert Bananenstaude im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk
Laubschicht isoliert Bananenstaude im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk


Der Samstag war wirklich einmal wieder arbeitsreich. Schließlich wurde es dann doch Zeit rein zu gehen und den Ofen an zu schüren. Nur gut, daß ich mich nicht durch dieses witzig, runde Loch quetschen muß, wenn ich den Garten verlasse. Das hier bleibt den Katzen vorbehalten und wer weiß, was da des Nächtens noch so alles hindurch schlüpft und von dem ich nie etwas erfahren werde.


kreisrundes Schlupfloch im Gartenzaun (c) by Joachim Wenk
kreisrundes Schlupfloch im Gartenzaun (c) by Joachim Wenk







Viewing all articles
Browse latest Browse all 400