Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Ruhe im Garten oder eher nur im Blog?

$
0
0
Merkt ihr es auch? Ruhig ist es geworden. Und damit meine ich nicht einmal den Garten, sondern google und facebook. Kaum mehr erfahre ich  Neuigkeiten aus den verschiedenen Gärten. Genau so ist es aber ja auch bei mir. Es passiert eben gerade nicht all zu viel im Garten. Also ist es doch ruhig geworden?

Hier muß ich mit Ja und Nein antworten. Ruhig ist es, weil nicht viel optisch Ansprechendes oder Aufregendes passiert. Nicht ruhig ist es im Garten, weil gerade ziemlich viel aufzuräumen und weg zu räumen ist.

Ein paar nette Fotos habe ich dennoch gefunden. Daher gibt es einmal wieder einen Statusbericht aus meinem Garten.

Am Wochenende waren wir bei der örtlichen Gärtnerei, Grabschmuck kaufen. Und wir suchten eine Schale für die Ecke vor der Haustür. Irgendwie wollte mir nichts so recht gefallen. Schließlich entschieden wir uns in Sachen Schale für einen Korb mit Silberblatt, etwas Buchsgrün und einem Heidekraut. Schön waren schon die Schalen mit Chrysanthemen oder Alpenveilchen. Aber wie lange währt diese Pracht jetzt draußen im Freien? Da war mir dann das Geld doch zu schade. Wir verließen die Gärtnerei nach einem Tässchen Kaffee und einem Stück Kuchen. Ja, hier am Land gibt es das. Es war der Sonntag der offenen Tür, wo es speziell Grabgestecke gab. Gleiches gibt es in Kürze für Adventsgestecke.

Ach so ja, ich berichte ja über die Schale. Wir verließen also die Gärtnerei und ich sah am Boden eine Schale stehen, die mir viel besser gefiel. Also tauschten wir den bereits bezahlten Korb gegen diese Schale. Jetzt habe ich eine hübsche Szene mit Dachwurz vor der Haustüre. Die hält wenigstens lange und kann das ganze Jahr draußen stehen. Weil sie recht klein war und am Boden so verloren aussah, bekam sie einen Ehrenplatz. Beim Werkstattumbau fanden wir den alten Stuhl, der hierfür gut geeignet ist.  Und beim Aufräumen im Weihergarten lagen noch die überreifen Kürbisse im Boden herum. Alles zusammen ist nun meine Deko geworden.


winterhart bepflanzte Dekoschale vor der Haustür (c) by Joachim Wenk
winterhart bepflanzte Dekoschale vor der Haustür (c) by Joachim Wenk

Im Garten gibt es trotz recht kühler Temperaturen und kaltem Wind immer wieder kurze Sonnenscheinmomente. Mit dem Laub-weg-kehren kommen wir kaum noch nach. Und es kommt noch sehr viel von Oben. 


Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Die Tiefstehende Sonne  zaubert immer wieder einmal die schönste Herbststimmung in den Garten.

Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk
Herbstsonne im Landgarten (c) by Joachim Wenk

Neben den schönen fliederfarbenen gefüllten Herbstchrysanthemen begeistert mich absolut diese rot-gelbe Sorte. In der Sonne leuchtet der gelbe Punkt regelrecht. 

Herbstchrysantheme Schwabenstolz (c) by Joachim Wenk
Herbstchrysantheme Schwabenstolz (c) by Joachim Wenk

Und bei trübem Wetter hat dieser gelbe Punkt richtig Fernwirkung. Die Chrysantheme sticht einfach heraus aus der Novembertristesse.

Staudenbeet mit Herbstchrysantheme Schwabenstolz und Bienchen (gelbe Blüten)  (c) by Joachim Wenk
Staudenbeet mit Herbstchrysantheme Schwabenstolz und Bienchen (gelbe Blüten)  (c) by Joachim Wenk

Am Samstag hatten wir auch schönes Wetter, um den Karpfenweiher zu fischen. Am Abend waren wir dann richtig fertig. Aber wir hatten einen schönen Tag draußen in der Landschaft.

alles ist vorbereitet zum Karpfenfischen (c) by Joachim Wenk
alles ist vorbereitet zum Karpfenfischen (c) by Joachim Wenk

Während wir darauf warteten, bis der Weiher restlich leer lief, machte ich mich auf die Suche nach ein paar Motiven für die Kamera. 

In etwa 30 cm über dem Boden fand ich das kunstvolle Nest hier. Wie oft sind wir im Sommer daran vorbei gelaufen, ohne davon zu ahnen, daß hier jemand wohnte. Jetzt fällt das Laub und das Nest wird sichtbar. 

kunstvolles Nest am Weiher (c) by Joachim Wenk
kunstvolles Nest am Weiher (c) by Joachim Wenk

Im Unterholz an einem vermoderndem Baumstamm wuchern diese kleinen Pilze. Ich kam gerade im rechten Moment hier vorbei. Kurz danach lag der Baumstamm im dunklen Schatten und ich hätte das romantische Foto nicht schießen können.

Pilze am  Stamm im Unterholz (c) by Joachim Wenk
Pilze am  Stamm im Unterholz (c) by Joachim Wenk

Im Erlenlaub am Weiher wuchsen an etlichen Stellen diese Pilze hier.

Pilze im Rasen  (c) by Joachim Wenk
Pilze im Rasen  (c) by Joachim Wenk

Im Gemüsegarten bin ich gerade fleißig am Mulchen, den Boden warm zudecken für den Winter. Das Laub von Walnuß und Eiche im Gemüsegarten reche ich zusammen und karre es fort. Dafür sammle ich im Garten das Laub von Haselnuß und Esche und bringe es hier in den Garten auf die Beete. 

Heute habe ich ganz viel gehäckselt und das fein zerfaserte Material ebenfalls im Gemüsegarten verteilt. 

Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk
Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk

Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk
Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk

Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk
Gemüsegarten im November   (c) by Joachim Wenk

Zum Schluß noch die Kübelpflanzen. Zitrusgewächse, Lorbeer, Oliven, Schmucklilie, Feige so wie die Palmen und Bananen sind noch draußen. Jetzt wird es aber auch tags recht kalt und ich werde am Wochenende die Zitronen einräumen.

Die Hanfpalme bereiten wir Stück für Stück für die Wintermonate vor. Die Stammheizung ist angebracht, wird aber noch nicht angeschaltet. Der Stamm wird dann noch mit Isolierung umwickelt. Im Kübel ist bereits die Wurzelheizung beim Einpflanzen verlegt worden.


die Stammheizung ist angebracht  (c) by Joachim Wenk
die Stammheizung ist angebracht  (c) by Joachim Wenk


Mein Sorgenkind, die prächtig Washingtonia filifera, steht auch noch draußen. Beim Transport von der Terrasse in das Carport ist sie uns zweimal vom Bollerwagen gekippt. Sie ist unsagbar schwer und so konnte man sie einfach nicht aufhalten. Die Monsterzacken an den Blättern haben Volker auch noch verletzt. Sie ist einfach nicht mehr händelbar. Jetzt habe ich recherchiert und erfahren, daß sie auch eine  Chance hätte, im Freien mit diversen Heizungen - wie meine Hanfpalme - zu überwintern.

Für diesen Winter kommt das nicht mehr in Frage, weil wir nichts mehr vorbereiten können. Sie muß also noch einmal ins Palmenhaus. Volker wird einen extra Wagen, oder eher ein Brett mit Halterungen und Möbelrollern als Rädern bauen. Darauf werden wir sie legen und dann liegend ins Haus ziehen. Wie sie darin stehen wird, mag ich mir gar nicht vorstellen. So wie sie im Bild zu sehen ist, hat sie eine Höhe von 3 m und die Krone einen Durchmesser von ebenfalls 3 m. Jedenfalls müssen die Blätter hoch und zusammen gebunden werden. Gut, dass ich eine Gewächshaus-Pflanzenleuchte installiert habe. Im Haus ist es für die Immergrünen einfach zu dunkel über die langen Wintermonate. Ich hoffe das Plus an Licht hilft der Washingtonia, ihre Blätter zu behalten. Anders als sonst immer im Winter.



große Washingtonia filifera (c) by Joachim Wenk
große Washingtonia filifera (c) by Joachim Wenk

Ihr seht schon, es ist vielleicht gerade ruhiger im Blog geworden. Ruhe im Garten ist aber noch lange nicht eingekehrt. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400