Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Geburtstag - ein Tag zum genießen und zum Danken

$
0
0
Mein Geburtstag ist nun leider auch schon wieder vorüber. Wir hatten ein sehr schönes und ruhiges Wochenende. 

 Am Tag meines Geburtstages nahm ich  mir vor, nur das zu machen, was mir Spaß macht. Gartenarbeit gehörte natürlich dazu. Aber nur hier und da ein wenig krauteln und zupfen. Nichts größeres. Viel Staunen und Genießen sollte dabei sein und war dabei. 

Gerade ist der Garten einfach zu schön. Im Frühjahr bange ich immer, ob es denn so toll wird, wie im letzten Jahr. Da liegt noch alles voller Laub und Äste, nichts ist schön und aufgeräumt. Alles braun. Dann kommen arbeitsintensive  Wochen und nun ist es wieder so, wie ich es mir im Januar oder Februar nicht habe vorstellen können: traumhaft schön. 

Leider konntet  ihr ja am Samstag bei meinen einsamen Gartenrundgängen nicht dabei sein. Dafür nehme ich euch heute mit: 

Im Vorgarten bei der Auffahrt zur Garage  - dem sonnigsten und wärmsten Teil des Gartens - blüht es schon seit längerem. Im Moment leuchten  Akeleien, Türkenmohn, Zierlauch, Katzenminze und Färberkamille bunt aus dem ganzen Grün heraus.

blühende Stauden im  Mäuerchen-Beet (c) by Joachim Wenk
blühende Stauden im  Mäuerchen-Beet (c) by Joachim Wenk


Türkenmohn, Katzenminze und Akelei (c) by Joachim Wenk
Türkenmohn, Katzenminze und Akelei (c) by Joachim Wenk

Zierlauch (c) by Joachim Wenk
Zierlauch (c) by Joachim Wenk

blühende Stauden im  Mäuerchen-Beet (c) by Joachim Wenk
blühende Stauden im  Mäuerchen-Beet (c) by Joachim Wenk

Wenn die dann alle verblüht sind, wird es wohl mit den Stockrosen weiter gehen. Sie treiben schon unzählige Blütentriebe.

Stockrosen (c) by Joachim Wenk
Stockrosen (c) by Joachim Wenk

Aus dem Vorgarten gehen wir ein paar Stufen nach oben. Begleitet werden wir vom Balkanstorchschnabel in den Fugen der Treppen. 

Balkanstorchschnabel in den Treppenfugen (c) by Joachim Wenk
Balkanstorchschnabel in den Treppenfugen (c) by Joachim Wenk

Im Beet auf halben Weg nach oben, blühen die Haferwurzeln. Leider ist das Foto unscharf. Ein neues Konnte ich am nächsten Tag nicht mehr machen, weil sie sich nicht öffneten. Sie ahnten wohl vom Gewitter und vom Regen. 

blühende Haferwurzel (c) by Joachim Wenk
blühende Haferwurzel (c) by Joachim Wenk


Im oberen Garten angelangt steht man auf der Terrasse und vor dem Beet mit dem weißen Flieder und den Granitstelen. 

neues Beet bei der neuen Terrasse (c) by Joachim Wenk
neues Beet bei der neuen Terrasse (c) by Joachim Wenk

Das Beet habe ich vergangenen Sommer und Herbst, nach den Wegearbeiten neu bepflanzt. Gerade im Moment blühen die Storchschnäbel auf. 

Storchschnabel (c) by Joachim Wenk
Himalaya - Storchschnabel "Plenum" (c) by Joachim Wenk



Storchschnabel (c) by Joachim Wenk
Storchschnabel (c) by Joachim Wenk

Storchschnabel (c) by Joachim Wenk
Storchschnabel  Geranium collinum Hybride "Nimbus" (c) by Joachim Wenk

Von den kleinen und zarten Geranium-Blüten zieht bald das gelbe Tor  im hinteren Bereich des Gartens die Blicke auf sich.  


Blick in den hinteren Gartenbereich (c) by Joachim Wenk
Blick in den hinteren Gartenbereich zur Scheune (c) by Joachim Wenk


Wenn man es öffnet und in die Scheune eintritt, kann man ganz heimliche Blicke auf den Gemüsegarten werfen.

Blick aus der Scheune in den Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk
Blick aus der Scheune in den Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk


Den Gemüsegarten wollen wir noch genauer inspizieren. Dazu müssen wir erst den Eingang finden. Wir verlassen also die Scheune und blicken dabei auf eine Reihe Säulenobstbäume und das Apfelspalier. Auch der Haselnußbaum, unser Hausbaum, in Mitten der großen Wiese, ist beachtenswert.

Säulenobstbäume, Spalierobstsgestell und der Hausbaum (c) by Joachim Wenk
Säulenobstbäume, Spalierobstsgestell und der Hausbaum (c) by Joachim Wenk


Ein Weg führt von der Scheune  um das Staudenbeet vor dem Gemüsegarten herum.

das große Staudenbeet im Mai (c) by Joachim Wenk
das große Staudenbeet im Mai (c) by Joachim Wenk

Prächtig entwickeln sich die vor allem vom frühen Sommer bis in den späten Herbst hier blühenden Stauden. Letzte Frühlingsblüher sind noch immer auf der Bildfläche. Die lila Tulpen blühen nun schon seit vielen Wochen! Der Zierlauch ist seit kurzem offen.

das große Staudenbeet im Mai (c) by Joachim Wenk
das große Staudenbeet im Mai (c) by Joachim Wenk


Zierlauch im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk
Zierlauch im Staudenbeet (c) by Joachim Wenk


Letztes Jahr noch mühevoll und liebevoll als Sämlinge hochgepeppelt, kommt er dieses Jahr überall von allein. Die Rede ist vom Seidenmohn. Der erste präsentierte zu meinem Geburtstag seine Blüte. 

Seidenmohn (c) by Joachim Wenk
Seidenmohn (c) by Joachim Wenk

Und natürlich gibt es auch hier wieder den Storchschnabel. Eine meiner liebsten Stauden. 


Storchschnabel (c) by Joachim Wenk
Storchschnabel (c) by Joachim Wenk

Wenn man so am Staudenbeet entlang schlendert, gelangt man zum Eingang in den Gemüsegarten. 

Hier steht das Gemüse schön in Reih' und Glied. 



ischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk
Mischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk

Mischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk
Mischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk

Frisch angesetzt, verscheucht sie auch noch keine interessierten Besucher. Im Fass habe ich Brennesseljauche angesetzt.

Brennesjauche im Faß (c) by Joachim Wenk
Brennesjauche im Faß (c) by Joachim Wenk

 Der Grasschnitt vom Samstag liegt verteilt in den Gemüsereihen.

Mischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk
Mischkultur im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk


Bald gibt es den ersten Butterkohl zu essen.

Butterkohl (c) by Joachim Wenk
Butterkohl (c) by Joachim Wenk

Ich lege immer auch im Gemüsegarten wert darauf, daß es bunt zu geht. Dazu benötige ich Blumen. Die Dahlien und Ringelblumen oder Astern brauchen noch etwas. Wie gut, daß die Akeleien sich überall wie Unkraut vermehren. Lässt man hier und da eine stehen, wo sie eben nicht stört, bringt das eine attraktive Abwechslung ins Grün der Gemüsereihen.

Akelei im Gemüsebeet (c) by Joachim Wenk
Akelei im Gemüsebeet (c) by Joachim Wenk

Manchmal blüht das Gemüse, oder wie hier bei den Kräutern der Schnittlauch, auch selbst ganz apart.
blühender Schnittlauch im Kräuterbeet (c) by Joachim Wenk
blühender Schnittlauch im Kräuterbeet (c) by Joachim Wenk

Wenn wir schließlich den Gemüsegarten wieder verlassen, blicken wir direkt auf den mediterranen Platz. 

Hausbaum und mediterraner Platz (c) by Joachim Wenk
Hausbaum und mediterraner Platz (c) by Joachim Wenk


Hier auf der Bank unter der Palme halten wir kurz inne und genießen, das Paradies um uns herum.

mediterraner Platz mit Bank unter der Palme (c) by Joachim Wenk
mediterraner Platz mit Bank unter der Palme (c) by Joachim Wenk

Ich hoffe der kleine Gartenrundgang hat euch gefallen. Alles konnte ich natürlich nicht zeigen und ein paar geheime Ecken werde ich mir auch immer noch übrig lassen. Schließlich weiß man nie wozu, man sie benötigt....

 (c) by Joachim Wenk
Geburtstagsgeschenk (c) by Joachim Wenk

So verbrachte ich ein Wochenende des Genusses, der unendlichen Freude über den schönen Garten und bin zum ersten Male wirklich dankbar. Dankbar, daß es immer überall regnet, auch in wenigen Kilometern Entfernung, nur bei uns nicht. Dieses Mal ist es ein Geschenk des Himmels, uns verschont zu haben. Keine 20 km entfernt, in Ansbach, (dort wohnen noch meine Eltern und die Familie meines Bruders) hat es am Abend gehaust. Meiner Mutter hat es alle Geranien am Fenster entblättert und ent-blütet.  Die Plastikübel der Rosen sind zerschlagen die Rosen  zerfetzt, genau wie das Mückengitter über dem Kellerschacht. Das Auto meines Bruders ist total verbeult. Ich mag gar nicht daran denken, wäre dieses Unwetter über uns nieder gegangen. Ebenfalls nur etwa 20km entfernt liegt das Flachslanden, das viele von euch sicherlich heute schon in den Nachrichten gehört und gesehen haben.

Also wirklich noch glücklicher als über die Pracht in meinem Garten bin ich über den Umstand, daß das Unwetter ungeheuren Ausmaßes, uns verschont hat. Bei uns hat es einfach nur geregnet. Endlich einmal stark, aber mehr eben auch GOTTSEIDANK nicht.

Hagel-Unwetter in Ansbach (c) by Joachim Wenk
Hagel-Unwetter in Ansbach (c) by Joachim Wenk

Hagel-Unwetter in Ansbach (c) by Joachim Wenk
Hagel-Unwetter in Ansbach (c) by Joachim Wenk


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400