Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Der Besuch kann kommen, das Fest kann steigen - der Garten ist herausgeputzt

$
0
0
Also am allerschönsten ist  dieses Jahr bislang mein Salat. Seit Anfang Februar machte ich mehrere Versuche, wann und wo er am besten zu sähen sei. Im Gewächshausboden, in Saatschalen oder Topfplatten oder gar im Haus oder in einem unbeheizten aber frostfreien Raum?

Viele Pflänzchen brauchten lange, bis sie wuchsen. Manche waren total schwächlich und geschossen. Aber alle habe ich einfach einmal gepflanzt. Salat ist  das robusteste Gemüse, das ich im Garten habe. Man glaubt es nicht, aber die Pflänzchen gedeihen immer, egal ob absolute Dürre oder Nachtfrost, ob sie kräftig sind oder schwächlich. Stehen sie im Beet wachsen sie.

So und jetzt  kommt eine Salat-Flut auf uns zu, da sie ja demnächst erntereif sind. Den Salat, gesät im Gewächshaus im Februar im Boden, ernten wir bereits. Die anderen sind alle etwa gleich weit mit der Entwicklung. Man erkennt keinen Unterschied mehr. Egal ob sehr früh gesät oder erst später, als es schon wärmer war und mehr Licht zur Verfügung stand. Die Mühe mit einer sehr frühen Aussaat lohnt also nicht, so meine Erkenntnis.

Die Zwiebeln stehen schön im Beet und auch einige Möhren sind dieses Jahr gekeimt.

Gemüsegarten Mischkultur (c) by Joachim Wenk
Der  Gemüsegarten im Mai (c) by Joachim Wenk

Am kommenden Pfingstwochenende wird Geburtstag nachgefeiert und wir bekommen einiges an Besuch. Gestern haben wir daher den ganzen Tag im Garten gerackert um ihn fit zu machen. Rasenschnitt in Massen ist angefallen und ich habe ihn über all zwischen die Gemüsereihen als Mulch verteilt.

Ebenfalls habe ich die jungen Pflanzen von Färberdistel, Sommeraster, Winterheckenzwiebel, Blaukraut und Weißkraut beziehungsweise Wirsing auf die Beete verteilt. Die Winterheckenzwiebeln sind ganz wundervolle Pflänzchen geworden. Auf die bin ich wirklich gespannt. Hier im Bild sieht man meine Schnittlauch-Beeteinfassung. Schnittlauch habe ich ebenso gesät gehabt. Aber weder im Boden noch in der Saatschale ist auch nur ein einziger aufgegangen.

Gemüsegarten im Mai (c) by Joachim Wenk
das Kohl-Beet (c) by Joachim Wenk

Als Abschluss des Wegeprojektes im Gemüsegarten  hat mir mein Schatz dann auch noch die Wasserstelle neu gestaltet. Der Wasserhahn war an einem Holzpfosten befestigt, der mittlerweile so gut wie verfault war. Mit so schönen Wegen musste nun auch eine neue Halterung für den Wasserhahn und - ganz wichtig - für den Schlauch her. Aus Recycling-Kunststoffbalken hat er die Schlauch-Leiter gebastelt und die Waschbetonplatte perfekt am Boden eingepasst.

Nun habe ich sogar einen kleinen Platz im Zentrum vom Gemüsegarten. Und der Schlauch liegt nicht mehr ständig am Boden, dass man darüber stolpert.
Schlauchhalter und Wasserhahnständer (c) by Joachim Wenk
neu gestaltete Wasserstelle im Gemüsegarten (c) by Joachim Wenk

 Mein Gemüsegarten mit ehemaligem Hühnerlauf, Gewächshaus und Schneckenzaunbeet als Panoramafoto.
Gemüsegarten im Mai  (c) by Joachim Wenk
Panorama Gemüsegarten im Mai  (c) by Joachim Wenk

Die neuen Wege begeistern mich jeden Tag.

Gemüsegarten im Mai  (c) by Joachim Wenk
Gemüsegarten im Mai  (c) by Joachim Wenk

Unterm Walnussbaum pflanzte ich diesjahr Kartoffeln in Kübeln , weil der Boden von den Baumwurzeln bis zur Oberfläche derart durchwurzelt ist, daß eine Bodenbearbeitung nicht möglich ist und auch nichts bisher dort gewachsen ist. Die Kartoffeln im Kinder-Hochbeet sind die ersten die sich aus der Erde heraus trauen.

Gemüsegarten im Mai  (c) by Joachim Wenk
die ersten Kartoffeln zeigen sich an der Erdoberfläche (c) by Joachim Wenk

Im Erdbeerfass wird fleißig geblüht.

Erdbeerfass (c) by Joachim Wenk
Erdbeeren im Erdbeerfass beginnen zu blühen  (c) by Joachim Wenk


Meine beiden Spalierapfelbäume treiben nun auch.

neu gepflanzte Spalieräpfel treiben (c) by Joachim Wenk
neu gepflanzte Spalieräpfel treiben hier: Hendunger Schneeapfel
 (c) by Joachim Wenk

neu gepflanzte Spalieräpfel treiben (c) by Joachim Wenk
neu gepflanzte Spalieräpfel treiben: hier Mecklenburger Königsapfel
 (c) by Joachim Wenk

Die im vergangenen Frühjahr gesäte Kaper ist mittlerweile ein schönes kräftiges Pflänzchen und wird langsam an Sonne und Frischluft gewöhnt.

Kapernpflanze (c) by Joachim Wenk
Kapernpflanze (c) by Joachim Wenk

So, der Rasen ist also gemäht, der  Gemüsegarten versorgt. Die Zeit langte nicht mehr für die Staudenbeete. Dort wachsen die Stauden mit dem Unkraut um die Wette. Weil aber doch schon so schön geblüht wird in den Beeten, hoffe ich, daß die bunten Blüten den Besuch vom Unkraut etwas ablenken.

Ganz neu in meiner Pflanzenliste ist der braune Storchschnabel. Der ist ja so süß und der erste Storchschnabel, der blüht. Seht doch mal genau hin. Der "Pfosten" an dem er sich anlehnt ist ein Tulpenstengel, nur damit ihr die Größe der Blüten etwas einschätzen könnt.  Der Storchschnabel ist also nichts für den Wow-Effekt, sondern eher etwas für stille Genießer, die wissen, wo er steht und sich dann bewundernd zu ihm herunterbücken. Aber die Mühe lohnt sich!

brauner Storchschnabel (c) by Joachim Wenk
brauner Storchschnabel (c) by Joachim Wenk

Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk
Tulpe Insulinde (c) by Joachim Wenk
 Überall blühen sie jetzt, die Flockenblumen. Eine Pflanze habe gepflanzt und die ist dann in der Glut und Dürre des vergangenen Sommers eingegangen. Aber vorher hat sie sich ausgesät (und ist mittlerweile auch selbst wieder da) und unzählige Sämlinge im Beet um sich geschart. Viele von ihnen habe ich umgepflanzt und überall im Garten verteilt.

Bergflockenblume und Tulpen (c) by Joachim Wenk
Bergflockenblume und Tulpen (c) by Joachim Wenk

wuchernde Waldhyazinthen vor der Blumenwiese und der winterharten Zitrone (c) by Joachim Wenk
wuchernde Waldhyazinthen vor der Blumenwiese und der winterharten Zitrone (c) by Joachim Wenk


Und wieder hat sie einen Winter im Freien überstanden. Die winterharte Zitrone mit den mörderischen Dornen. Wann sie wohl das erste mal blüht?
 winterharte Zitrone (c) by Joachim Wenk
sie treibt wieder aus die winterharte Zitrone (c) by Joachim Wenk

der orientalische Mohn (c) by Joachim Wenk
bald wird es hier feurig  rot - der orientalische Mohn mit Knospen (c) by Joachim Wenk

Gänseblümchen und Vergissmeinnnicht (c) by Joachim Wenk
Gänseblümchen und Vergissmeinnicht (c) by Joachim Wenk

rotgelbe Tulpen, weiße Aroniabeere und gelber Ranunkel  (c) by Joachim Wenk
rotgelbe Tulpen, weiße Aroniabeere und gelber Ranunkel - Lebensfreude pur (c) by Joachim Wenk

gelber, gefüllter Ranunkelstrauch (c) by Joachim Wenk
gelber, gefüllter Ranunkelstrauch (c) by Joachim Wenk

Washingtonia und Canarische Dattelpalme (c) by Joachim Wenk
Washingtonia und Canarische Dattelpalme (es fehlt noch die Banane) (c) by Joachim Wenk



Viewing all articles
Browse latest Browse all 400