Quantcast
Channel: Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 400

Alle paar Jahre muß es sein: die Hanfpalme braucht einen neuen Kübel

$
0
0
Hatte ich es nicht gewusst?  Gut, dass ich die herrlichen  Frühlingsbilder vor kurzem veröffentlicht hatte. Am Wochenende war es ganz fürchterlich kalt und windig und scheußlich. Beinahe im Viertelstundentakt wechselte das Wetter von blauem Himmel mit Sonnenschein zu schwarzen Wolken mit Graupel- und Schneestürmen. 

Immer aber blieb das Thermometer unter der 5°C-Marke hängen.  Nachts war richtig Frost mit gefrorenem Boden am  Morgen. 

 Aus meinen Schilderungen wird wohl deutlich, daß an Gartenarbeit nicht zu denken war. 

Einzig die Palme haben wir endlich umgetopft. Blumen-Umtopfen ist ja nun auch nicht so der große Akt. Hat man aber eine große Hanfpalme vor sich, braucht es schon zwei Personen (und einen Hund), um das Werk vollenden zu können. 

Jedenfalls muss sie erst einmal raus aus ihrem alten Topf, in dem sie schätzungsweise acht Jahre verbracht hat.
Hanfpalme umtopfen (c) by Joachim Wenk
Hanfpalme umtopfen (c) by Joachim Wenk

 Dann schneide ich, wie bei jedem Palmen-Umtopfen, unten vom Wurzelballen mit der Säge eine dickere Scheibe ab. Palmen drücken sich mit ihren starken Wurzeln immer nach oben aus den Töpfen heraus. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, vor dem Eintopfen den Wurzelballen so erst etwas zu verkleinern.
Hanfpalme umtopfen (c) by Joachim Wenk
Hanfpalme umtopfen (c) by Joachim Wenk

Irgendwie gelang es uns dann auch, sie senkrecht hoch zu heben und in den neuen Topf zu setzen. Zwei Säcke Kübelpflanzenerde haben noch  in den neuen Kübel zur Palme gepasst. Jetzt kann sie wieder ein paar Jahre darin stehen.
Hanfpalme im neuen Kübel aus Stahl (c) by Joachim Wenk
Hanfpalme im neuen Kübel aus Stahl (c) by Joachim Wenk
Eine kleine Sorge habe ich noch. Die Halterung mit der wir sie an der Wand vom Palmenhaus, fixieren wollen ist noch nicht fertig. Wenn jetzt ein starker Wind kummt, kippt er sie in ihrem neuen Topf um. Dann dürfen wir wieder von Vorne anfangen, die Palme mit Erde ausleeren und neu einsetzen. Hoffentlich kommt erst mal kein Sturm!

Hanfpalme im neuen Kübel aus Stahl (c) by Joachim Wenk
Hanfpalme im neuen Kübel aus Stahl (c) by Joachim Wenk


Zur Erinnerung noch einmal diese Fotos. Man sieht, der Neue ist schon etwas größer als der Alte.

der alte und der neue Palmenkübel (c) by Joachim Wenk
der alte und der neue Palmenkübel (c) by Joachim Wenk


Der Neue besteht aus 1,5mm dickem Stahlblech. Wir haben ihn innen mit Isolierplatten verkleidet. Darauf ist für den Winter die Wurzelheizung angebracht. Dann kam noch Teichfolie in den Topf und schließlich die Palme. Gegen den sich bei Regen lösenden Rost, der dann auf den neuen Pflastersteinen unentfernbar herumläuft, haben wir den Kübel innen und aussen nach Gebrauchsanleitung mit Owatrol-Öl gestrichen. Nachdem es getrocknet war, stand der Kübel wieder draußen im Regen und hat keine Rost mehr verloren. Die rostige, rauhe Oberfläche ist mit dem Öl (anders als bei Verwendung von Klarlack) schön erhalten geblieben.
Palmenkübel aus Stahlplatten mit Innen-Isolierung und Wurzelheißzung (c) by Joachim Wenk
Palmenkübel aus Stahlplatten mit Innen-Isolierung und Wurzelheißzung (c) by Joachim Wenk

Nicht gelogen, kaum stand sie kam wieder ein grauslige Schauer Eis vom Himmel. Also nix wie rein in die gute Stube und die Fotos mit Sonne und Frühling von  vor zwei (!) Tagen anschauen. 

Aprilwetter (c) by Joachim Wenk
Aprilwetter (c) by Joachim Wenk 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 400